Das Liederbucharchiv

Lieder in "Lieder der Reiterbuben"

Liedanfang   Titel   alle Lieder zuklappen Übersicht Quellen
Als die Preußen marschierten vor Prag 1 Buch
Titel: Als die Preußen marschierten vor Prag
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus: "Deutscher Liederhort", Erk, 1856
Als wir nach Frankreich zogen 4 Bücher
Titel: Der Fahnenträger
Worte: Joseph von Lauff
Weise: Joseph von Lauff
Auf Ansbach Dragoner, auf, Ansbach Bayreuth! 2 Bücher
Titel: Hohenfriedbergermarsch
Worte: Friedrich der Große
Weise: Friedrich der Große
Auf einem schönen grünen Wasen 1 Buch
Titel: Auf einem schönen grünen Wasen
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus: "Liederbuch für den Deutschen", Pommer
Aus Lüneburg sein wir ausmarschiert 2 Bücher
Titel: Aus Lüneburg
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Hannover
Bin ein lustger Grenadier 1 Buch
Titel: Bin ein lustger Grenadier
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus "Erk-Böhme III"
Brüder, freut euch in der Runde 1 Buch
Titel: Brüder, freut euch in der Runde
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus: "Deutsche Volkslieder III", Lewalter, 1892
Brüder, uns ist alles gleich 1 Buch
Titel: Brüder, uns ist alles gleich
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus "Volkslieder II", Wilhelm Freiherr von Ditfurth, 1855
Das Kalbfell klingt, der Landsknecht schwingt 2 Bücher
Titel: Das Kalbfell klingt
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Der Abend naht, und die Herbstluft weht 4 Bücher
Titel: Nordwärts
Worte: J. Viktor von Scheffel
Weise: Robert Götz
Bemerkung: anderer Titel: "Thule", aus: "Wir traben in die Weite", 1931
Der Dornbusch, der Dornbusch 1 Buch
Titel: Der Dornbusch, der Dornbusch
Worte: Anton Aschenborn
Weise: Robert Götz
Der König von Preußen hat Leut 1 Buch
Titel: Der König von Preußen hat Leut
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Der König von Sachsen hat es selber gesagt 1 Buch
Titel: Der König von Sachsen
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Weise aus "Fränkische Volkslieder II", Wilhelm Freiherr von Ditfurth, 1855
Der mächtigste König im Luftrevier 1 Buch
Titel: Der mächtigste König im Luftrevier
Worte: Keller
Weise: unbekannt
Der Mond scheint in den Gassen 1 Buch
Titel: Der Mond scheint in den Gassen
Worte: Klabund
Weise: unbekannt
Der Morgen küßt die Erde 1 Buch
Titel: Der Morgen küßt die Erde
Worte: Rudolf Presber
Weise: W. G.
Der rote, der weiße und der blutrote Klee 2 Bücher
Titel: Denn nicht
Worte: Hermann Löns
Weise: Hermann Löns
Bemerkung: In "Lieder der Reiterbuben" eine Melodie von W.G.
Der Trommler schlägt Parade 1 Buch
Titel: Der Trommler schlägt Parade
Worte: Prinz Emil von Schönaich-Carolath
Weise: unbekannt
Der Waibel und Profoß 1 Buch
Titel: Der Waibel und Profoß
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Der Wind weht über Felder 1 Buch
Titel: Der Wind weht über Felder
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Die bange Nacht ist nun herum 3 Bücher
Titel: Reiterlied
Worte: Georg Herwegh
Weise: Justus W. Lyra
Bemerkung: Worte: 1841, Weise: 1843
Die Bauern wollten Freie sein 1 Buch
Titel: Die Bauern wollten Freie sein
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Die blauen Dragoner 4 Bücher
Titel: Die blauen Dragoner
Worte: G.W. Harmssen
Weise: Hans Hertel
Bemerkung: In "Lieder der Reiterbuben" eine zweite Melodie
Die Glocken stürmten vom Bernwardsturm 3 Bücher
Titel: Bauernaufstand
Worte: Freiherr Börries von Münchhausen wiki: Börries von Münchhausen Börries Freiherr von Münchhausen Lexikon: Börries von Münchhausen
Weise: Hans Wendelmuth
Bemerkung: zuerst: "Unsere Lieder", Fritz Sotke, 1930
Die Hellebarden blinken 1 Buch
Titel: Die Hellebarden blinken
Worte: Walter Gättke
Weise: Walter Gättke
Die Klagenfurter sömmer ja 1 Buch
Titel: Die Klagenfurter sömmer ja
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Die Kürassiere reiten 1 Buch
Titel: Die Kürassiere reiten
Worte: Willi Jahn
Weise: Willi Jahn
Bemerkung: aus "Junger Mut"
Die Trommeln knattern laut und lang 1 Buch
Titel: Die Trommeln knattern laut und lang
Worte: Rutche
Weise: Eberhard Fröhlich
Die Trommeln und die Pfeifen 1 Buch
Titel: Die Trommeln und die Pfeifen
Worte: Hermann Löns
Weise: Hans Heeren
Bemerkung: aus: "Lönsliederbuch", 1917
Die Trummen, die Trummen 4 Bücher
Titel: Die Trummen schlag ich an
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Drei Knaben fuhrn ins Frankenland 1 Buch
Titel: Drei Knaben fuhrn ins Frankenland
Worte: unbekannt
Weise: P. Steinmüller
Drei Lilien, drei Lilien, die pflanzt ich auf mein Grab 2 Bücher
Titel: Drei Lilien, drei Lilien
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus: "Schwäbische Volkslieder", 1855, Anmerkung in "Bruder Singer": Die Weise hat sich aus einer schon im 16. Jahrhundert in England bekannten Melodie entwickelt, die über Holland nach Detuschland gelangte. Sie kommt auch bei der Ballade vom Nachtjäger vor, mit der die Worte zusammenhängen, und ist, leicht verändert, die Weise des Liedes "Im schönsten Wiesengrunde". Der aus verschiedenen Liedteilen zusammengesetzte Text ist seit 1830 in Deutschland bekannt.
Drei Tag vorm neuen Jahr 1 Buch
Titel: Drei Tag vorm neuen Jahr
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus Österreich
Drüben am Wiesenrand 2 Bücher
Titel: Österreichisches Reiterlied
Worte: Hugo Zuckermann
Weise: W. G.
Bemerkung: In "Lieder der Reiterbuben" eine zweite, weniger verbreitete Weise von W. Höhne
Ein Fähndrich zog zum Kriege 2 Bücher
Titel: Das Marlbrucklied
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Malbroughlied
Ein Franzose wollte jagen 2 Bücher
Titel: Ein Franzose wollte jagen
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: nach dem Bonner Liederblatt, 1912
Ein Schifflein sah ich fahren 2 Bücher
Titel: Ein Schifflein sah ich fahren
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus: "Erk-Irmer I", 1838
Eins, zwei, drei und vier 2 Bücher
Titel: Ulaneneinmaleins
Worte: Hermann Löns
Weise: Fritz Jöde Das Menschenbild Fritz Jödes wiki: Fritz Jöde Lexikon: Fritz Jöde Archiv der Jugendmusikbewegung
Es blühen die Rosen, die Nachtigall singt 4 Bücher
Titel: Der Reitersmann
Worte: Hermann Löns
Weise: Hans Heeren
Es flammt mein Herz 1 Buch
Titel: Es flammt mein Herz
Worte: Robert Götz
Weise: Robert Götz
Es geht wohl zu der Sommerzeit 6 Bücher
Titel: Es geht wohl zu der Sommerzeit
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Worte in einem fliegenden Blatt, 1622 (Erk-Böhme), Weise in der Werlindischen Liederhandschrift, 1646, in "Der Turm A" eine Fassung von Selle-Poni aus "100 deutsche Volkslieder", Hannover, 1911, dort auch ein Satz von Waldemar von Baußnern aus "Alte Volkslieder"
Es hat sich das Trömmlein gerühret 1 Buch
Titel: Es hat sich das Trömmlein gerühret
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Es ist schon alles fertig 1 Buch
Titel: Es ist schon alles fertig
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Weise: 1871
Es leben die Soldaten so recht von Gottes Gnaden 3 Bücher
Titel: Es leben die Soldaten
Worte: Clemens Brentano
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus: "Fränkische Volkslieder II", Wilhelm Freiherr von Ditfurth, 1855, Weise der "Rewelge" vom Niederrhein
Es lebt der Schütze froh und frei 3 Bücher
Titel: Es lebt der Schütze
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Um 1509 bekannt
Es ritten itzt die ungrischen Husaren 4 Bücher
Titel: Lied der Tscheklerhusaren
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Anmerkung in "Jung-Volker": Verfasst von schwäbischen Bauern, bei denen die Uliaczi-Husaren im Quartier lagen. Aus den Tagen der Kaiserin Maria Theresia, Anmerkung in "Bruder Singer": Das Lied der Szekler Husaren; die Szekler sind ein ungarischer Volksstamm in Siebenbürgen. Wohl im Wandervogel entstanden. Zuerst im "Münchner Liederblatt", 1911, dann im Zupfgeigenhansl, 1913
Es schlägt ein fremder Fink im Land 4 Bücher
Titel: Tilly
Worte: Hermann Löns
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Worte aus Hermann Löns "Mein blaues Buch", Titel dort: "Ein Lied zum Weine", In "Lieder der Reiterbuben" und "Getreu allezeit" eine Melodie von Karl Th. Weigel
Es war im rauhen Jura 1 Buch
Titel: Es war im rauhen Jura
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Es zog ein Regiment von Ungarland herauf 4 Bücher
Titel: Lied der Truppen von Hessen-Kassel
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Lied der Truppen von Hessen-Kassel, seit dem 1. Weltkrieg in ganz Deutschland bekannt, Anmerkung in "Bruder Singer": Neuere Fassung einer alten Ballade des 17. Jahrhunderts, Anmerkung in "Getreu allezeit": Österreichische Volksweise
Fredericus Rex, unser König und Herr 1 Buch
Titel: Fredericus Rex
Worte: Willibald Alexis
Weise: Carl Loewe
Bemerkung: Bei Carl Loewe Strophen 5-8 nach eigener Melodie.
Buchschmuck