Das Liederbucharchiv

Lieder in "Gegen den Strom"

Liedanfang   Titel   alle Lieder zuklappen Übersicht Quellen
Bei Regen oder Sonnenschein 3 Bücher
Titel: Zigeunerlied
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Dämmerung fällt, wir sind müde vom Traben 5 Bücher
Titel: Brennende Füße
Worte: K.A. Christel
Weise: K.A. Christel
Verweise: Text: 'Dämmerung fällt'
Bemerkung: Worte und Weise: von K.A. Christel nach der Überlieferung aus der Jugendbewegung geändert, aus: "Jungenland", April 1933, Klaus Pieper, in "Turm A" ein Satz von Helmut König (Helm), dort auch der Orginaltext "Die Dämmerung fiel"
Die Gedanken sind frei 4 Bücher
Titel: Die Gedanken sind frei
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Worte und Weise um 1800, Aus der Schweiz und dem Elsaß, Volkslied in ganz Deutschland
Die Nacht war kalt und tot 1 Buch
Titel: Die Nacht war kalt und tot
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus einem Liederbuch einer illegalen katholischen Pfadfindergruppe, entstanden etwa 1944 (Original-Archiv Arno Klönne).
Es klappert der Huf am Stege 4 Bücher
Titel: Es klappert der Huf am Stege
Worte: Hans Riedel
Weise: Robert Götz
Es tropft von Helm und Säbel 4 Bücher
Titel: Die Horte
Worte: Manfred Hausmann
Weise: Fitz
Bemerkung: aus: "Der Turm", dort ein Satz von Walter Tittor, Worte aus: "Mond hinter Wolken", 1935 Das Lied hatte ursprünglich eine andere Melodie von Stachel.
Flink auf! Die luftigen Segel gespannt 3 Bücher
Titel: Der Klabautermann
Worte: August Kopisch
Weise: Adolf Lohmann Biografie Adolf Lohmann
Bemerkung: Weise: 1932, aus: "Das graue Singeschiff", 1934, auch "Altenberger Singebuch"
Herrscht der Teufel heut auf Erden 1 Buch
Titel: Herrscht der Teufel heut auf Erden
Worte: Friedrich von Logau
Weise: Christian Lahusen
Ihr lieben Kameraden 2 Bücher
Titel: Ihr lieben Kameraden
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus: "Aus grauer Städte Mauern", Robert Götz, 1932, lt. Götz aus dem Grauen Corps übernommen
Im Morgennebel schwimmen Tag und Wälder 2 Bücher
Titel: Im Morgennebel schwimmen Tag und Wälder
Worte: Erich Scholz (Olka)
Weise: Erich Scholz (Olka)
Bemerkung: aus: "Lieder der Rotte von Brabant", bei Günter Wolff/Plauen, 1935
Kameraden, wann sehen wir uns wieder 3 Bücher
Titel: Kameraden, wann sehen wir uns wieder
Worte: Georg Zierenberg (Schorse)
Weise: Georg Zierenberg (Schorse)
Bemerkung: aus: "Kameraden singt". Bei der besungenen Kneipe am Moor handelt es sich um einen ausgedienten Güterwagen, der nach 1925 von einem Dutzend Studenten an einen stillen Heidesee, 20km von Hannover, ins "Hohe Moor" gebracht wurde. Die Hütte war bis in die jüngste Vergangenheit Treffpunkt für alte und neue Nerother und Bündische.
Laßt die Finger springen auf dem schwarzen Brett 1 Buch
Titel: Laßt die Finger springen
Worte: Alo Hamm (Trenk)
Weise: Alo Hamm (Trenk)
Nachts steht Hunger starr in unserm Traum 1 Buch
Titel: Nachts steht Hunger starr in unserm Traum
Worte: Erich Scholz (Olka)
Weise: Erich Scholz (Olka)
Bemerkung: aus: "Lieder der Trucht", 1934
Platoff preisen wir den Helden 1 Buch
Titel: Platoff
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Worte und Weise eines Donkosakenliedes. Das Lied entstand währende der Befreiungskriege gegen Napoleon oder kurz danach. Es besingt den Kosakenataman Graf Metwej Platoff, der seine Reiterhaufen bis nach Paris führte.
Sankt Jörg, du hoher Reiter 1 Buch
Titel: Sankt Jörg
Worte: Walther Jansen (Michael)
Weise: Walter Menzel
Schließ Aug und Ohr für eine Weil 4 Bücher
Titel: Besinnung
Worte: Friedrich Gundolf
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: aus: "Lieder der Südlegion", Weise aus dem Tahoe-Ring In der Zeitschrift "Jugendland", 2/1931 ist eine ältere, weniger umgesungene Fassung abgedruckt. In Querfeld ein eine weitere Melodie von Alfred Zschiesche (Alf)
Strom der Schwere 1 Buch
Titel: Strom der Schwere
Worte: Friedrich Schnack
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus: "Lieder der Südlegion", 1932, Weise aus dem Tahoe-Ring
Turm um uns sich türmt 4 Bücher
Titel: Lied der gefanenen Reiter
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Worte aus der Bündischen Jugend, aus: "Deutscher Jungenkalender", Paul Rudel, 1935/36
Und wenn wir marschieren 3 Bücher
Titel: Und wenn wir marschieren
Worte: Walter Gättke
Weise: Walter Gättke
Bemerkung: zuerst: "Hamburger Liederblätter", 1920
Und wir kauern wieder um die heiße Glut 3 Bücher
Titel: Und wir kauern wieder um die heiße Glut
Worte: Fredl Mayr
Weise: Fredl Mayr
Bemerkung: Worte und Weise: 1933
Weißt du, warum du mit uns gehst 3 Bücher
Titel: Weißt du, warum du mit uns gehst?
Worte: Guido-Heribert Oehler
Weise: Hai
Bemerkung: Worte aus: "Spurkalender", 1932, Weise aus: "Wagen rollen auf endlosen Wegen", Bernhard Sieper, 1934
Wilde Gesellen, vom Sturmwind durchweht 7 Bücher
Titel: Wilde Gesellen
Worte: Fritz Sotke
Weise: Fritz Sotke
Bemerkung: Worte und Weise. 1924
Willst du mit uns gehen 1 Buch
Titel: Willst du mit uns gehen
Worte: Herbert Meyer
Weise: Herbert Meyer
Bemerkung: aus: "Liederblätter Deutscher Jugend", Nr. 22
Wir saßen in Johnnys Spelunke 1 Buch
Titel: Wir saßen in Johnnys Spelunke
Worte: Leo Fall (Beda)
Weise: Leo Fall (Beda)
Bemerkung: Schlager-Song von Leo Fall (Beda); um 1932 (Original: "Sie saßen in Bobbys Spelunke").
Wir sind eine kleine verlorene Schar 3 Bücher
Titel: Wir sind eine kleine verlorene Schar
Worte: Alfred Zschiesche (Alf)
Weise: Alfred Zschiesche (Alf)
Bemerkung: Aus "Lieder der bündischen Hunde"
Wir treiben nachts in spritzend kühle Wellen 1 Buch
Titel: Wir treiben nachts in spritzend kühle Wellen
Worte: Jürgen Riel
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: In "Lieder der Spur" die 1933 verbreitete Melodie, in "Kameraden singt! Lieder der Bauhütte" die davon verschiedene nerother Melodie.
Wir zahlten mit Dollars und Peseten 2 Bücher
Titel: Wir zahlten mit Dollars und Peseten
Worte: Rudi Schmidt
Weise: Rudi Schmidt
Bemerkung: Es kann nicht mehr geklärt werden, ob das Lied von Rudi Schmidt oder von Richard Grüssing stammt, die beide Liedermacher der Bündischen Jugend waren.
Wir ziehen all in gleichem Tritt 1 Buch
Titel: Wir ziehen all in gleichem Tritt
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus: "Lieder der Trommel", 1933
Wo tausend Krieger fielen 2 Bücher
Titel: Heijo, die Fahrt geht los
Worte: Werner Helwig (Hussa) www.wernerhelwig.de
Weise: Werner Helwig (Hussa) Werkverzeichnis Werner Helwig
Bemerkung: Worte und Weise: 1930
Buchschmuck