Das Liederbucharchiv

Gesamtübersicht aller Lieder

Liedanfang   Titel   alle Lieder zuklappen Übersicht Quellen
Es lebt der Schütze froh und frei 3 Bücher
Titel: Es lebt der Schütze
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Um 1509 bekannt
Es liegen drei glänzende Kugeln 1 Buch
Titel: Drei glänzende Kugeln
Worte: Franz Joseph Degenhardt
Weise: Franz Joseph Degenhardt
Es liegt ein Schloß in Österreich 1 Buch
Titel: Es liegt ein Schloß in Österreich
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Weise nach der Liederhandschrift Werlin. Kloster Seeon, 1648 (rhythmisch geglättet). Worte nach einem Flugblatt von 1606, abgeddruckt in Deutsche Volkslieder, herausgegeben vom Deutschen Volksliedarchiv, I, 1935.
Es liegt etwas auf den Straßen im Land umher 3 Bücher
Titel: Straßenlied
Worte: Freiherr Börries von Münchhausen wiki: Börries von Münchhausen Börries Freiherr von Münchhausen Lexikon: Börries von Münchhausen
Weise: Hans Kulla
Bemerkung: Worte: um 1910, Weise: 1946
Es regnet ohne Unterlass 1 Buch
Titel: Es regnet ohne Unterlass
Worte: Helmut Bornefeld
Weise: Helmut Bornefeld
Bemerkung: Tonleiterkanon
Es regnet, wenn es regnen will 1 Buch
Titel: Kanon im Regen
Worte: mündlich überliefert
Weise: Carl Friedrich Zelter
Es rinnen rote Quellen 1 Buch
Titel: Die roten Quellen
Worte: Walter Calé
Weise: Werner Helwig (Hussa) www.wernerhelwig.de Werkverzeichnis Werner Helwig
Bemerkung: Weise: 1948
Es ritt nach Krieg und Reisen 1 Buch
Titel: Graf Egisheim
Worte: Freiherr Börries von Münchhausen wiki: Börries von Münchhausen Börries Freiherr von Münchhausen Lexikon: Börries von Münchhausen
Weise: unvertont
Es ritten drei Reiter wohl über den Rhein 1 Buch
Titel: Weberliede
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Worte und Weise aus Nordmähren, Aufgezeichnet 1911 (Prager Volksliedarchiv). Aus: "Finkensteiner Blätter", in "Bruder Singer" eine Fassung von Walther Hensel
Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus 1 Buch
Titel: Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Durch ganz Deutschland, Anfang des 18. Jahrhunderts
Es ritten itzt die ungrischen Husaren 4 Bücher
Titel: Lied der Tscheklerhusaren
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Anmerkung in "Jung-Volker": Verfasst von schwäbischen Bauern, bei denen die Uliaczi-Husaren im Quartier lagen. Aus den Tagen der Kaiserin Maria Theresia, Anmerkung in "Bruder Singer": Das Lied der Szekler Husaren; die Szekler sind ein ungarischer Volksstamm in Siebenbürgen. Wohl im Wandervogel entstanden. Zuerst im "Münchner Liederblatt", 1911, dann im Zupfgeigenhansl, 1913
Es rufen uns die freien Wogen 1 Buch
Titel: Es rufen uns die freien Wogen
Worte: unbekannt
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Schwedisches Matrosenlied aus Aaland, Deutsch vermutlich von Robert Götz
Es saß ein Käfer auf´m Bäumel 1 Buch
Titel: Es saß ein Käfer auf´m Bäumel
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Schlesien, Aus: "Schlesische Volkslieder", Hoffmann-Richter, 1842
Es saß ein klein Wildvögelein 3 Bücher
Titel: Es saß ein klein Wildvögelein
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Verweise: Text 'Es saß ein klein Wildvögelein'
Bemerkung: Minnelied aus Siebenbürgen, entstanden um 1750, andere Angabe: vor 1516, schriftdeutsche Übertragung nach dem Zupfgeigenhansl
Es schaukeln die Winde das Nest 1 Buch
Titel: Es schaukeln die Winde
Worte: Elisabeth Ebeling
Weise: Elisabeth Ebeling
Es schienen so golden die Sterne, am Fenster ich einsam stand 3 Bücher
Titel: Sehnsucht
Worte: Joseph Freiherr von Eichendorff Werke von Eichendorff wiki: Joseph von Eichendorff
Weise: Justus W. Lyra
Bemerkung: Worte: 1824, Weise: 1843
Es schlägt ein fremder Fink im Land 4 Bücher
Titel: Tilly
Worte: Hermann Löns
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Worte aus Hermann Löns "Mein blaues Buch", Titel dort: "Ein Lied zum Weine", In "Lieder der Reiterbuben" und "Getreu allezeit" eine Melodie von Karl Th. Weigel
Es schlägt eine Nachtigall in einem Wasserfall 2 Bücher
Titel: Wendehals
Worte: mündlich überliefert
Weise: unbekannt
Bemerkung: Kanon zu 3 Stimmen, aus Deutschland
Es soll sich der Mensch nicht mit der Liebe abgeben 2 Bücher
Titel: Warnung
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus Thüringen
Es stehen drei Birken an der Heide 1 Buch
Titel: Verschütt
Worte: Hermann Löns
Weise: Hermann Löns
Es steht ein goldnes Garbenfeld 1 Buch
Titel: Erntelied
Worte: Richard Dehmel
Weise: Alfred Zschiesche (Alf)
Es steht ein Lind in jenem Tal 2 Bücher
Titel: Es steht ein Lind in jenem Tal
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Worte: nach dem Liederbuch der Fanchlerin, Straßburg, 1592, Weise: aus den "Souterliedekens", Antwerpen, 1540, in "Deutsche Lieder vergangener Jahrhunderte 1" ein dreistimmiger polyphoner Satz von Walter Rein
Es steht eine Blume 1 Buch
Titel: Wegewarte
Worte: Hermann Löns
Weise: Hermann Löns
Es sungen drei Engel ein´n süßen Gesang 1 Buch
Titel: Ein uralter Ruf
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: 1605 im "Mainzer Cantural" gedruckt, aber viel älter, vermutlich 13. Jahrhundert
Es taget in dem Osten 1 Buch
Titel: Das Totenamt
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: 14. Jahrhundert
Es taget vor dem Walde, stand uf, Kätterlin 3 Bücher
Titel: Es taget vor dem Walde
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus: "121 neue Lieder", Ott, 1534, hochdeutsch in "Der singende Quell", auch in "Röseligarte II"
Es tagt, der Sonne Morgenstrahl 4 Bücher
Titel: Es tagt, der Sonne Morgenstrahl
Worte: Werner Gneist
Weise: Werner Gneist
Bemerkung: Aus: Werner Gneist "Kleines Liederbuch"
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann 1 Buch
Titel: Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Kinderlied und Kinderspiel aus Nord- und Mitteldeutschland, auch in "Deutsches Kinderlied und Kinderspiel", Lewalter-Schläger, 1911
Es tönen die Lieder 2 Bücher
Titel: Dreistimmiger Kanon
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Frühlingslied
Es tropft von Helm und Säbel 4 Bücher
Titel: Die Horte
Worte: Manfred Hausmann
Weise: Fitz
Bemerkung: aus: "Der Turm", dort ein Satz von Walter Tittor, Worte aus: "Mond hinter Wolken", 1935 Das Lied hatte ursprünglich eine andere Melodie von Stachel.
Es wächst viel Brot in der Winternacht 1 Buch
Titel: Es wächst viel Brot in der Winternacht
Worte: Walter Rein
Weise: Walter Rein
Bemerkung: Kanon zu 3 Stimmen, aus: "Der Ring bind´t alle Ding" von Friedrich Wilhelm Weber
Es war an einem Sommertag 1 Buch
Titel: Sommertag
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Es war ein alter schwarzbrauner Hirsch 1 Buch
Titel: Lederhosen-Sage
Worte: Freiherr Börries von Münchhausen wiki: Börries von Münchhausen Börries Freiherr von Münchhausen Lexikon: Börries von Münchhausen
Weise: unvertont
Es war ein heitres, goldnes Jahr 1 Buch
Titel: Die Entschwundene
Worte: Gottfried Keller
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus "Gesang im Grünen" (dort dreistimmig), in "Bruder Singer" ein zweistimmiger Satz von Ernst-Lothar von Knorr
Es war ein König in Thule 4 Bücher
Titel: Es war ein König in Thule
Worte: Johann Wolfgang von Goethe
Weise: Carl Friedrich Zelter
Bemerkung: Weise: 1812
Es war einmal ein Advokat 1 Buch
Titel: Avocat
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Kinderlied aus Frankreich, Frage- und Antwortspiel
Es war einmal ein armer Mann 1 Buch
Titel: St. Gertrud
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus dem Siebengebirge
Es war einmal ´ne schöne 1 Buch
Titel: Katischka
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Rüpellieder
Es war im rauhen Jura 1 Buch
Titel: Es war im rauhen Jura
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Es waren drei Gesellen 1 Buch
Titel: Es waren drei Gesellen
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Es waren zwei Königskinder 5 Bücher
Titel: Es waren zwei Königskinder
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Altes Volkslied aus Westfahlen und vom Niederrhein, Weise nach einer Aufzeichnung Hoffman von Fallerslebens aus der Umgegend von Bonn, 1819, Anmerkung in "Bruder Singer": Diese Ballade, eine der ergreifendsten und schönsten unter den deutschen überhaupt, sollte, trotz ihrer Länge ungekürzt gesungen werden. Allenfalls könnte man noch die Gesätze 6-9 und 14, 15, weglassen. Die Ballade wird auch nach der Weise "Ach Mutter, liebste Mutter, mein Kopft tut mir so weh" gesungen.
Es war´n einmal zwei Bauernsöhn 1 Buch
Titel: Es war´n einmal zwei Bauernsöhn
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus dem Gießener Liederblatt
Es wehn blaurote Fahnen 1 Buch
Titel: Es wehn blaurote Fahnen
Worte: Rudi Rogoll
Weise: Rudi Rogoll
Es wirbelt ein heller Wind herein 1 Buch
Titel: Es wirbelt ein heller Wind herein
Worte: Cesar Bresgen wiki: Cesar Bresgen
Weise: Cesar Bresgen
Es wohnt ein Kaiser an dem Rhein 1 Buch
Titel: Es wohnt ein Kaiser an dem Rhein
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Singspiel aus der Mark Brandenburg, 1934 von Paul Möller aufgezeichnet, Anleitung in "Bruder Singer"
Es wollt ein Bauer früh aufstehn 1 Buch
Titel: Es wollt ein Bauer früh aufstehn
Worte: Thomas Fritz
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Worte und Melodiefassung: Th. Friz und E. Schmeckenbecher
Es wollt ein Fuhrmann fahren, mit seinem Wagen stolz 2 Bücher
Titel: Es wollt ein Fuhrmann fahren
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus dem Schönhengstgau, aufgezeichnet von Walther Hensel, Aus: "Finkensteiner Blätter", Walther Hensel, 1924
Es wollt ein Jäger jagen 1 Buch
Titel: Der himmlische Jäger
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Worte nach einem fliegenden Blatt, um 1530, Weise aus Beuttners Gesangbuch, 1601
Es wollt ein Jägerlein Jagen, dreiviertelstund vor Tagen 3 Bücher
Titel: Es wollt ein Jägerlein Jagen
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Aus: "Volkslieder", Erk-Irmer, 1838, das Lied selbst reicht ins 16. Jahrhundert zurück, Vergleiche "Es wollt ein Mädchen in der Früh aufstehen" (das Brombeerlied) und "Im Wald, da sind die Räuber", Anmerkung in "Jung Volker": Volkslied aus dem sächsischen Erzgebirge, Anmerkung in "Getreu allezeit": nach Nicolai, 1777
Es wollt ein Jungfräuelein in grünen Wald gehn 1 Buch
Titel: Es wollt ein Jungfräuelein in grünen Wald gehn
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus der Schweiz, Kanton Soloturn
Buchschmuck