Das Liederbucharchiv

Gesamtübersicht aller Lieder

Liedanfang   Titel   alle Lieder zuklappen Übersicht Quellen
Es wollt ein Jungfräulein reisen 1 Buch
Titel: Es wollt ein Jungfräulein reisen
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus: "Röseligarte V"
Es wollt ein Mägdlein früh aufstehn 2 Bücher
Titel: Die Brombeeren
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: In "Fahrtenlieder des schweizer Wandervogel" ein schwitzerdütscher Text
Es wollt ein Reiter jagen, so saget er 1 Buch
Titel: Es wollt ein Reiter jagen
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Galizien, Aus: "Heimatlieder", Rech-Kantor, 1924
Es wollt ein Schneider wandern am Montag in der Fruh 4 Bücher
Titel: Schneiders Höllenfahrt
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Worte von einem fliegenden aus dem 18. Jahrhundert, andere Angabe 1777, Weise um 1850 aufgezeichnet
Es wollt eine Nonne in´ Garten gehn 1 Buch
Titel: Die Nonne
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: 1855
Es wollte sich einschleichen ein kühles Lüftelein 3 Bücher
Titel: Es wollte sich einschleichen
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Hessen, Oberhessen und Westfahlen
Es wott es Fraueli z´Märit gah 1 Buch
Titel: Es wott es Fraueli z´Märit gah
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Mündlich aus Rüschegg im Kanton Bern
Es zerrt der Nachtwind an des Zeltes Seilen 1 Buch
Titel: Es zerrt der Nachtwind an des Zeltes Seilen
Worte: Georg Sluytermann von Langeweyde wiki: Georg Sluyterman von Langeweyde
Weise: Robert Götz
Bemerkung: Weise von "Jenseits des Tales"
Es zieht der Bursch so froh und frei 1 Buch
Titel: Es zieht der Bursch so froh und frei
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Es zieht umher in deutschen Landen 1 Buch
Titel: Es zieht umher in deutschen Landen
Worte: Bertel Scharf
Weise: Hans Riediger
Es zittern die morschen Knochen 1 Buch
Titel: Es zittern die morschen Knochen
Worte: Hans Baumann Artikel über Hans Baumann
Weise: Hans Baumann wiki: Hans Baumann
Es zog ein Regiment von Ungarland herauf 4 Bücher
Titel: Lied der Truppen von Hessen-Kassel
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Lied der Truppen von Hessen-Kassel, seit dem 1. Weltkrieg in ganz Deutschland bekannt, Anmerkung in "Bruder Singer": Neuere Fassung einer alten Ballade des 17. Jahrhunderts, Anmerkung in "Getreu allezeit": Österreichische Volksweise
Es zog eine Hochzeit den Berg entlang 2 Bücher
Titel: Im Walde
Worte: Joseph Freiherr von Eichendorff Werke von Eichendorff wiki: Joseph von Eichendorff
Weise: unvertont
Es zogen auf sonnigen Wegen 1 Buch
Titel: Es zogen auf sonnigen Wegen
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Es zogen drei Sänger wohl über den Rhein 5 Bücher
Titel: Die drei Sänger
Worte: Friedrich Nicolai
Weise: unbekannt
Bemerkung: Worte: 1778 bei Nicolai, Anmerkung in "Bruder Singer": Das nach dem 1. Weltkrieg in ganz Deutschland verbreitete Leid ist ein später Nachklang der uralten Ballade vom Ulinger, dem zauberkundigen Mädchenmörder. Die vorliegende Fassung wurde in Ostpreußen und Hessen um 1925 aufgezeichnet.
Es zogen zwei Spielleut 1 Buch
Titel: Die zwei Spielleut
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Es, es, es und es 3 Bücher
Titel: Es, es, es und es
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Weise um 1826, Handwerksburschenlied
Et voilà comment on danse notre charmant piccoulet 1 Buch
Titel: Et voilà comment
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Mündlich vom Genfersee, Schweiz
Euch allen eine gute Nacht! 1 Buch
Titel: Gute Nacht
Worte: Adolf Lohmann Biografie Adolf Lohmann
Weise: Adolf Lohmann
Bemerkung: Worte und Weise: 1930, Kanon zu 3 Gruppen
Fa la la la la la la la la la la muisica 1 Buch
Titel: Musikanten-Kanon
Worte: Jens Rohwer
Weise: Jens Rohwer
Bemerkung: Aus: "Der Kanon", Jens Rohwer
Fahr wohl, fahr wohl 1 Buch
Titel: Abschiedslied
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus: "Liedekens Boek", Jean Roulan, Antwerpen, 1544
Fahrt durch Länder, Kontinente 1 Buch
Titel: Afrikafahrt
Worte: H.G. Chardon
Weise: H.G. Chardon
Bemerkung: nach einer Anregung von Dirk Hespers (Drickes)
Fährt ein Schiff mit schwarzen Schilden 2 Bücher
Titel: Hedin raubt
Worte: Heinz Rieck
Weise: Heinz Rieck
Bemerkung: Worte und Weise: 1935, aus: "Lieder der Rotte Brabant"
Fais dodo, Colas mon p´tit fréve 1 Buch
Titel: Fais dodo
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Worte und Weise eines normannische Wiegenliedes aus dem 18. Jahrhundert. Die Fischerfrauen singen es heute noch. Die ganze Traurigkeit und Ergebenheit in das Schicksal, das das Meer ihnen so oft bereitet, ist in dem kleinen Lied enthalten. Eine deutsche Übersetzung in "Der Turm A". In "Lieder der Südlegion" findet sich dieses normannische Wiegenlied mit einer Textunterlegung aus dem Tahoe-Ring.
Falado, o Falado 1 Buch
Titel: Falado
Worte: Hans Leip
Weise: mündlich überliefert
Falbhannes ist gut mannesgroß, läuft schneller als ein Bauern Roß 1 Buch
Titel: Falbhannes ist gut mannesgroß
Worte: Hans Baumann Artikel über Hans Baumann
Weise: Hans Baumann wiki: Hans Baumann
Fanget an, laßt erklingen 1 Buch
Titel: Kanon zu 4 Stimmen
Worte: Hermann Stern
Weise: Hermann Stern
Fangt an und singt 1 Buch
Titel: Fangt an und singt
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Kanon aus England, Stimmpflege
Fängt die Sonne an zu stechen 1 Buch
Titel: Fängt die Sonne an zu stechen
Worte: Joseph Freiherr von Eichendorff Werke von Eichendorff wiki: Joseph von Eichendorff
Weise: Walther Hensel Walther-Hensel-Gesellschaft wiki: Walther Hensel
Bemerkung: Kanon zu 4 Stimmen
Fangt fröhlich an 2 Bücher
Titel: Fangt fröhlich an
Worte: Cesar Bresgen wiki: Cesar Bresgen
Weise: Cesar Bresgen
Bemerkung: Kanon zu 3 Stimmen
Fein sein, beinander bleibn 1 Buch
Titel: Fein sein, beinander bleibn
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus: "Tiroler Nationallieder", 1867, auch in: "Alte liebe Lieder", Zack, 1925
Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß gehen 3 Bücher
Titel: Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß gehen
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus: "Deutsche Volkslieder II", Zuccalmaglio. Text aus dem Kuhländchen (1817) von Zuccalmaglio mit einer westfälischen Balladenweise verbunden.
Feinsliebchen, zieh dir die Strümpfe aus 1 Buch
Titel: Feinsliebchen, zieh dir die Strümpfe aus
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Fern in Colorado, da singt der Wind ein Lied 1 Buch
Titel: Fern in Colorado
Worte: Erik Martin (Mac)
Weise: Erik Martin (Mac)
Fern über den rheinischen Wäldern 1 Buch
Titel: Fern über den rheinischen Wäldern
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Feuer steh auf dieser Erde 1 Buch
Titel: Feuer steh auf dieser Erde
Worte: Hans Baumann Artikel über Hans Baumann
Weise: Hans Baumann wiki: Hans Baumann
Feuer, du, der Sonne entstammend 1 Buch
Titel: Feuerspruch II
Worte: Alfred Zschiesche (Alf)
Weise: Alfred Zschiesche (Alf)
Finnland, du Land der tausend Seen 1 Buch
Titel: Finnland
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Finsterer Himmel, pfeifender Wind 1 Buch
Titel: Hunnenzug
Worte: Freiherr Börries von Münchhausen wiki: Börries von Münchhausen Börries Freiherr von Münchhausen Lexikon: Börries von Münchhausen
Weise: unvertont
Flamme empor! Flamme empor! 1 Buch
Titel: Flamme empor!
Worte: Johann Heinrich Chr. Nonne
Weise: Johann Heinrich Chr. Nonne
Flamme empor! Steige mit loderndem Scheine 3 Bücher
Titel: Flamme empor!
Worte: Johann Heinrich Chr. Nonne
Weise: Karl L. T. Gläser
Bemerkung: Worte: 1814, Weise: 1791
Flamme empor, leuchte uns 2 Bücher
Titel: Flamme empor
Worte: Christoph Prätorius
Weise: Fritz Jöde Das Menschenbild Fritz Jödes wiki: Fritz Jöde Lexikon: Fritz Jöde Archiv der Jugendmusikbewegung
Bemerkung: Kanon zu 4 Gruppen
Fliegt der erste Morgenstrahl 1 Buch
Titel: Fliegt der erste Morgenstrahl
Worte: Joseph Freiherr von Eichendorff Werke von Eichendorff wiki: Joseph von Eichendorff
Weise: Jürgen Bendig
Flink auf! Die luftigen Segel gespannt 3 Bücher
Titel: Der Klabautermann
Worte: August Kopisch
Weise: Adolf Lohmann Biografie Adolf Lohmann
Bemerkung: Weise: 1932, aus: "Das graue Singeschiff", 1934, auch "Altenberger Singebuch"
Fordre niemand, mein Schicksal zu hören 1 Buch
Titel: Fordre niemand
Worte: unbekannt
Weise: Erich Schmeckenbecher
Bemerkung: Deutsches Handwerkerlied um 1840, die bekannteste Melodie stammt von E. Schmeckenbecher, es gibt jedoch auch eine Vertonung von Peter Rohland.
Fort mit den Grillen, fort mit den Sorgen 2 Bücher
Titel: Fort mit den Grillen
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Volkslied aus Thüringen, Aus: "Die Singstunde", Fritz Jöde
Fort, fort, fort und fort an einen andern Ort 1 Buch
Titel: Der Störche Wanderlied
Worte: Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Weise: mündlich überliefert
Fredericus Rex, unser König und Herr 1 Buch
Titel: Fredericus Rex
Worte: Willibald Alexis
Weise: Carl Loewe
Bemerkung: Bei Carl Loewe Strophen 5-8 nach eigener Melodie.
Frei macht die Straßen 1 Buch
Titel: Ritterlich Heer
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Frei, ledig zieh´ ich durch die Welt 1 Buch
Titel: Frei ledig
Worte: Julius Wolf
Weise: Julius Wolf
Buchschmuck