Das Liederbucharchiv

Gesamtübersicht aller Lieder

Liedanfang   Titel   alle Lieder zuklappen Übersicht Quellen
Es braust ein Ruf wie Donnerhall 1 Buch
Titel: Es braust ein Ruf
Worte: Max Schneckenberger
Weise: unbekannt
Bemerkung: Worte: 1840
Es brennt vor uns die Flamme 1 Buch
Titel: Es brennt vor uns die Flamme
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Es Burebüebli mahni nit, das gseht me mir wohl a 4 Bücher
Titel: Es Burebüebli mahni nit
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Bern. Aus "Im Rösligarte", O. von Greyerz, 1912
Es dunkelt schon in der Heide 5 Bücher
Titel: Es dunkelt schon in der Heide
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Aus Ostpreußen, Aus: "lebende Spinnstubenlieder", Roese, 1911, Durch den Zupfgeigenhansl in ganz Deutschland verbreitet. Das Lied hängt textlich, wie schon die zweite Strophe zeigt, mit dem alten Liede von Sichelin "Ich hört ein Sichlein rauschen" aus Heidelberg zusammen.
Es fällt mit schwarzen Schleiern 2 Bücher
Titel: Es fällt mit schwarzen Schleiern
Worte: Helmut Girke
Weise: Helmut Girke
Bemerkung: aus: "Lieder der Trucht", 1933
Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht 3 Bücher
Titel: Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht
Worte: Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio
Weise: Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio
Bemerkung: Worte und Weise: 1825, in "Jung Volker" eine Fassung von Heinrich Heine
Es flammt mein Herz 1 Buch
Titel: Es flammt mein Herz
Worte: Robert Götz
Weise: Robert Götz
Es flog ein kleins Wildvögelein der Liebsten vor die Tür 2 Bücher
Titel: Es flog ein kleins Wildvögelein
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Worte und Weise: 17. Jahrhundert, Anmerkung in "Bruder Singer": Weise us dem handschriftlichen Tabulaturbuch Memmingen, Anfang 17. Jahrhundert und Liederhandschriften von Wehrli, 1646. Worte aus "Lustig, Tugendhafter Zeitvertreiber", Hilarius, um 1670, Auch in "Liederhort", Erk-Böhme
Es freit ein wilder Wassermann 6 Bücher
Titel: Es freit ein wilder Wassermann
Worte: Max Pohl
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Angabe in "Jung-Volker": Worte um 1840 aufgezeichnet, Angabe in "Gefährten des Sommers": Worte nach alter Überlieferung von Max Pohl (gekürzt), Weise aus Joachimstal (Erzgebirge), 1813, auch in "Liederhort", Erk-Böhme
Es führt über den Main 2 Bücher
Titel: Es führt über den Main
Worte: mündlich überliefert
Weise: Felicitas Kukuck
Bemerkung: Volksliedtext, ergänzt von Felicitas Kukuck. Aus: "Das singende Jahr", Gottfried Wolters
Es geht bei gedämpfter Trommel Klang 2 Bücher
Titel: Der Deserteur
Worte: Adalbert von Chamisso
Weise: Adalbert von Chamisso
Bemerkung: 1832
Es geht der Tag so helle 1 Buch
Titel: Es geht der Tag so helle
Worte: Cesar Bresgen wiki: Cesar Bresgen
Weise: Cesar Bresgen
Es geht ein Liedlein im Volke 2 Bücher
Titel: Unser Volkslied
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Es geht ein Rauschen durch die Nacht 1 Buch
Titel: Es geht ein Rauschen durch die Nacht
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Es geht eine dunkle Wolk herein 5 Bücher
Titel: Scheiden
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus dem Dreißigjährigen Krieg, Abschiedslied aus der Liederhandschrift des oberbayrischen Benediktinerpaters Johannes Werlin aus dem Jahre 1646, Strophen 2 und 3 neuere Zudichtung aus dem Zupfgeigenhansl
Es geht eine helle Flöte 1 Buch
Titel: Es geht eine helle Flöte
Worte: Hans Baumann Artikel über Hans Baumann
Weise: Hans Baumann wiki: Hans Baumann
Bemerkung: Aus: "Die helle Flöte"
Es geht wohl zu der Sommerzeit 6 Bücher
Titel: Es geht wohl zu der Sommerzeit
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Worte in einem fliegenden Blatt, 1622 (Erk-Böhme), Weise in der Werlindischen Liederhandschrift, 1646, in "Der Turm A" eine Fassung von Selle-Poni aus "100 deutsche Volkslieder", Hannover, 1911, dort auch ein Satz von Waldemar von Baußnern aus "Alte Volkslieder"
Es gibt kein schönres Leben 1 Buch
Titel: Fuhrmanns Lied
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus dem "Bonner Liederblatt"
Es gibt wohl kein Leben 1 Buch
Titel: Des Kühers Leben
Worte: M. Brunner
Weise: M. Brunner
Bemerkung: Jodellied
Es gid nüd lustigers uf der Wäld 1 Buch
Titel: ´s Brienzerburli
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus der Schweiz
Es ging eine Jungfrau zart und fein 1 Buch
Titel: Das Vergißmeinicht
Worte: Hermann Löns
Weise: Hermann Löns
Es ging einmal ein Wind 1 Buch
Titel: Männertreu
Worte: Hermann Löns
Weise: Fritz Jöde Das Menschenbild Fritz Jödes wiki: Fritz Jöde Lexikon: Fritz Jöde Archiv der Jugendmusikbewegung
Es ging sich unser liebe Fraue, Kyrie, Christ eleison 1 Buch
Titel: Es ging sich unser liebe Fraue
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Worte und Weise: 1591
Es hat sich das Trömmlein gerühret 1 Buch
Titel: Es hat sich das Trömmlein gerühret
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Es hatt ein Bauer drei Töchter 1 Buch
Titel: Edelmann, Spielmann und Bauer
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Worte und Weise aus Schlesien, Aus: "Schlesische Volkslieder", 1842, zum Teil neugestaltet von Walther Hensel in "Spinnerin Lobunddank"
Es hatt´ ein Bauer ein Töchterlein 1 Buch
Titel: Die schöne Hannele
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Es hed es Schneeli gschnijed 1 Buch
Titel: Es hed es Schneeli gschnijed
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus: "Röseligarte V"
Es het e Buur es Töchterlie, mit Name heißt es Bäbeli 1 Buch
Titel: Es het e Buur es Töchterlie
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus: "Röseligarte I"
Es hockt am Kamin um Mitternacht 3 Bücher
Titel: Es hockt am Kamin um Mitternacht
Worte: Kurt Kremers (Turi)
Weise: Dirk Hespers (Drickes) Dirk Hespers
Es hüpft mein Herz in meiner Brust 1 Buch
Titel: Es hüpft mein Herz
Worte: Georg Sluytermann von Langeweyde wiki: Georg Sluyterman von Langeweyde
Weise: Georg Sluytermann von Langeweyde
Es hütet ein Schäfer im hohen Holz 2 Bücher
Titel: Schäfer und Edelmann
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Tanzlied aus dem Rheinland, Aus: "Aufrecht Fähnlein", Walther Hensel
Es ist ein Blümelein, das heißt Treu 1 Buch
Titel: Es ist ein Blümelein
Worte: Tilman Reuther
Weise: Cesar Bresgen wiki: Cesar Bresgen
Es ist ein Kriegsmann, der heißt Tod 1 Buch
Titel: Es ist ein Kriegsmann, der heißt Tod
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Es ist ein Ros entsprungen (Kanon) 1 Buch
Titel: Es ist ein Ros entsprungen (Kanon)
Worte: Melchior Vulpius
Weise: Melchior Vulpius
Bemerkung: Kanon zu 4 Stimmen, von Melchior Vulpius nach dem bekannten Volkslied
Es ist ein Ros entsprungen, aus einer Wurzel zart 3 Bücher
Titel: Es ist ein Ros entsprungen
Worte: mündlich überliefert
Weise: Michael Prätorius wiki: Michael Prätorius
Bemerkung: Geistliches Volkslied, vor 1600, Strophe 1 und 2 aus "Speiersches Gesangbuch", gedruckt in Köln, 1599, Strophe 3 aus Berlin, 1609, Weise: 1609, In "Jung Volker" eine Fassung von Ernst Thrafolt
Es ist ein Schnee gefallen 1 Buch
Titel: Bitte
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: zuerst in einer Münchner Handschrift von 1467
Es ist ein Schnitter, der heißt Tod 6 Bücher
Titel: Es ist ein Schnitter, der heißt Tod
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Worte und Weise: 1637, aus Regensburg, Flugblatt aus dem dreißigjährigen Krieg. Die verschiedenen Blumen stehen für den politischen Gegner der kleinen Leute: Kaiser und Adel, in "Deutsche Lieder vergangener Jahrhunderte 1" ein dreistimmiger polyphoner Satz von Walter Rein
Es ist für uns eine Zeit angekommen 1 Buch
Titel: Es ist für uns eine Zeit angekommen
Worte: Paul Hermann
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Volkslied aus der Schweiz, nach der Weise eines alten Aargauer Sterndrescherliedes, Aus: "Wir stehen im Kreise"
Es ist keis Öpfeli nie so rot 1 Buch
Titel: Es ist keis Öpfeli nie so rot
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus: "Röseligarte II"
Es ist schon alles fertig 1 Buch
Titel: Es ist schon alles fertig
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Weise: 1871
Es kam ein Herr zum Schlößlein auf einem schönen Roß 2 Bücher
Titel: Es kam ein Herr zum Schlößlein
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus der Schweiz, deutsch von Walther Hensel, zuerst in "Feyner kleyner Almanach", Nicolai, 1777
Es klappert der Huf am Stege 4 Bücher
Titel: Es klappert der Huf am Stege
Worte: Hans Riedel
Weise: Robert Götz
Es klingt ein heller Klang, ein schönes deutsches Wort 1 Buch
Titel: Das Lied vom Rhein
Worte: Max von Schenkendorf
Weise: Hans Georg Nägeli
Es kommt die Zeit zum Offenbaren 1 Buch
Titel: Treue Liebe
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Worte und Weise: 1927 aufgezeichnet, Aus Lothringen, Aus: "Verklingende Weisen 2", Louis Pinck 1928
Es kommt ein Schiff gefahren 1 Buch
Titel: Der gute Schlaf
Worte: Alfred Zschiesche (Alf)
Weise: Alfred Zschiesche (Alf)
Es kommt ein Schiff, geladen 2 Bücher
Titel: Es kommt ein Schiff, geladen
Worte: Johann Tauler
Weise: Johann Tauler
Bemerkung: Weise: aus Köln, 1608 Worte: Fassung von Daniel Sudermann
Es kreuzt von Meer zu Meere 1 Buch
Titel: Es kreuzt von Meer zu Meere
Worte: Rudi Rogoll
Weise: Rudi Rogoll
Es lagen im Felde die Hirten bei Nacht 1 Buch
Titel: Es lagen im Felde die Hirten bei Nacht
Worte: Rudolf Alexander Schröder
Weise: Christian Lahusen
Bemerkung: Aus: "Neue Weihnachtslieder", Rudolf Alexander Schröder
Es lebe jeder deutsche Mann 1 Buch
Titel: Es lebe jeder deutsche Mann
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus dem Studentenlied "Der Bursch von ächtem Schrot und Korn...", 18. Jahrhundert
Es leben die Soldaten so recht von Gottes Gnaden 3 Bücher
Titel: Es leben die Soldaten
Worte: Clemens Brentano
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus: "Fränkische Volkslieder II", Wilhelm Freiherr von Ditfurth, 1855, Weise der "Rewelge" vom Niederrhein
Buchschmuck