Das Liederbucharchiv

Gesamtübersicht aller Lieder

Liedanfang   Titel   alle Lieder zuklappen Übersicht Quellen
Ein kreuzfideler braver Has 1 Buch
Titel: Ein kreuzfideler Has
Worte: Wolfgang Vetter
Weise: Wolfgang Vetter
Bemerkung: aus: "Tanzkarussell, Band 1"
Ein Lied zur Nacht mag nun erklingen 1 Buch
Titel: Ein Lied zur Nacht
Worte: unbekannt
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Worte: 1966, entstanden an einem der letzten Abende von Macs ungewöhnlich langer Portugalfahrt. Weise: "Come all you fair and tender ladies", Kentucky, USA
Ein Lilien ist entsprossen 1 Buch
Titel: Ein Lilien ist entsprossen
Worte: Cesar Bresgen wiki: Cesar Bresgen
Weise: Cesar Bresgen
Bemerkung: Worte: 1. Strophe aus einem alten Salzburger Weihnachtsbuch
Ein lust´ger Musikante marschierte einst am Nil 1 Buch
Titel: Ein lust´ger Musikante
Worte: Emanuel Geibel
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Weise nach einem älteren Volkslied
Ein Männlein steht im Walde 2 Bücher
Titel: Rätsel
Worte: Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Weise: unbekannt
Ein Röslein blühte verborgen 1 Buch
Titel: Rosele reia
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Ein Ruf ist erklungen durch Berg und durch Tal 1 Buch
Titel: Ein Ruf ist erklungen
Worte: Wilhelm Hauff
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Wilhelm Hauffs Nachlaß, 1828
Ein Schifflein sah ich fahren 2 Bücher
Titel: Ein Schifflein sah ich fahren
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus: "Erk-Irmer I", 1838
Ein schwarzbraunes Mädchen hat ein´n Feldjäger lieb 1 Buch
Titel: Der Feldjäger
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Schwaben, zuerst in "Schwäbische Volkslieder", E. Meier, 1855, Anmerkung in "Bruder Singer": Weise war das Vorbild zu "Ich hatt einen Kameraden"
Ein Spielmann ist aus Franken kommen 1 Buch
Titel: Der Spielmann
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Fränkisches Volkslied
Ein stolzes Schiff 1 Buch
Titel: Ein stolzes Schiff
Worte: Erich Schmeckenbecher
Weise: unbekannt
Bemerkung: Worte: Erich Schmeckenbecher und Thomas Friz Vermutlich geht das Lied auf die Jahre 1848/49 zurück, als, durch wirtschaftliche Not und politischen Druck gezwungen, zehntausende von Bauern, Handwerkern und Arbeitern nach Amerika auswanderten.
Ein Sturmwind hat uns zusammengetrieben 2 Bücher
Titel: Die Fahrtenbrüder
Worte: Alfred Zschiesche (Alf)
Weise: Alfred Zschiesche (Alf)
Ein Tag, der sagt dem andern 1 Buch
Titel: Ein Tag, der sagt dem andern
Worte: Pierre Jacot
Weise: Pierre Jacot
Bemerkung: Tonleiterkanon
Ein Traum, gar seltsam schauerlich 1 Buch
Titel: Ein Traum, gar seltsam schauerlich
Worte: Heinrich Heine wiki: Heinrich Heine
Weise: unvertont
Ein Vogel ruft im Walde 1 Buch
Titel: Ein Vogel ruft im Walde
Worte: Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Weise: Marie Nathulius
Ein Vogel sang vom hohen Baum 1 Buch
Titel: Der Fremdenlegionär
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus: "Aus grauer Städte Mauern", Robert Götz, 1932
Ein Vogel wollte Hochtzeit machen 5 Bücher
Titel: Die Vogelhochtzeit
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Kinderlied in Deutschland, Bewegungslied, in "Jung Volker" als "Ein Vogel wollte Hochtzeit halten", Auch in: "Schlesische Volkslieder", Hoffmann-Richter, 1842, Anmerkung in "Bruder Singer": Dieses bereits seit dem 16. Jahrhundert, wenn auch in anderer Form, bekannte Lied wurde früher in ganz Deutschland viel bei Hochtzeiten gesungen.
Ein wandernder Geselle 2 Bücher
Titel: Das Lied
Worte: Friedrich von Sallet
Weise: Friedrich von Sallet
Ein Weilchen Herbergszeit 1 Buch
Titel: Schöner werden
Worte: M. Feesche
Weise: unvertont
Ein Wind hat sich erhoben 1 Buch
Titel: Ein Wind hat sich erhoben
Worte: Jürgen Sesselmann (Mayer)
Weise: Jürgen Sesselmann (Mayer)
Eine feste Burg ist unser Gott 1 Buch
Titel: Eine feste Burg ist unser Gott
Worte: Martin Luther
Weise: Martin Luther
Bemerkung: Worte und Weise: 1529
Einen Brief soll ich schreiben meinem Schatz 1 Buch
Titel: Einen Brief soll ich schreiben
Worte: Theodor Storm
Weise: Siegfried Köhler
Einen Tanz mit der Königin 1 Buch
Titel: Einen Tanz mit der Königin
Worte: Jens Rohwer
Weise: Jens Rohwer
Bemerkung: Aus: "Das Wunschlied", Jens Rohwer
Einer Pfeife veritablen Knaster 1 Buch
Titel: Einer Pfeife veritablen Knaster
Worte: Daniel Stoppe
Weise: Daniel Stoppe
Bemerkung: Worte und Weise: 1728
Eines Tages geht es fort 1 Buch
Titel: Eines Tages
Worte: Adam Hofmeister
Weise: Adam Hofmeister
Einigkeit und Recht und Freiheit 2 Bücher
Titel: Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland
Worte: Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Weise: Josef Haydn
Bemerkung: Weise: 1841, Worte: 1797
Einmal nur in unserm Leben 1 Buch
Titel: Festliches Lied
Worte: Johann Wolfgang von Goethe
Weise: Walter Pudelko
Einmal Sonne, einmal Regen 1 Buch
Titel: Schlafe, Junge!
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Eins und zwei, eins und zwei 1 Buch
Titel: Gustav Adolfs Söldner
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Eins, zwei, drei und vier 2 Bücher
Titel: Ulaneneinmaleins
Worte: Hermann Löns
Weise: Fritz Jöde Das Menschenbild Fritz Jödes wiki: Fritz Jöde Lexikon: Fritz Jöde Archiv der Jugendmusikbewegung
Einsam geh´ ich hier und suche 2 Bücher
Titel: Einsam geh´ ich hier
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Schweden
Einsamer Strand 1 Buch
Titel: Samlandküste
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Einst fragt ich nach des Lebens Sinn 1 Buch
Titel: Einst fragt ich nach des Lebens Sinn
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Einst im verblichenen Kleide 1 Buch
Titel: Einst im verblichenen Kleide
Worte: Anton Aschenborn
Weise: Alfred Zschiesche (Alf)
Bemerkung: aus: "Kameraden singt", herausgegeben 1935 von Robert Oelbermann im Verlag Günther Wolff, Plauen
Einst warf ich mich ins volle Leben 1 Buch
Titel: Griechischer Frühling
Worte: Dirk Moyzes
Weise: Dirk Moyzes
Bemerkung: Worte und Weise: 1987
Eirissazun idisi 1 Buch
Titel: Merseburger Zaubersprüche
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: aus dem 10. Jahrhundert. Der erste Spruch dient der Befreiung eines Gefesselten, der zweite der Heilung eines Pferdes.
Eku ayuyo eea allw beamo 1 Buch
Titel: Eku ayuyo
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Verweise: wiki: Das Volk der Yoruba
Bemerkung: Aus Nigeria, Begrüßungslied der Yoruba
Elf Brüder wir im alten Apeler-Hause 1 Buch
Titel: Krüppel
Worte: Freiherr Börries von Münchhausen wiki: Börries von Münchhausen Börries Freiherr von Münchhausen Lexikon: Börries von Münchhausen
Weise: unvertont
En Groffschmitt seet in gode Roh 2 Bücher
Titel: De Groffschmitt
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Endlich trocknet der Landstraße Saum 3 Bücher
Titel: Endlich
Worte: Adam Hofmeister
Weise: Adam Hofmeister
Endlos lang zieht sich die Straße 1 Buch
Titel: Endlos lang zieht sich die Straße
Worte: Kurt Kremers (Turi)
Weise: Kurt Kremers (Turi)
Bemerkung: Worte und Weise: 1962
Endlos sind jene Straßen 2 Bücher
Titel: Endlos sind jene Straßen
Worte: Ernst Reinhard
Weise: Ernst Reinhard
Er ist ein armes Singerlein 1 Buch
Titel: Er ist ein armes Singerlein
Worte: Friedrich Wilhelm Weber
Weise: unbekannt
Erde singe! Daß es klinge, laut und stark dein Jubellied 1 Buch
Titel: Erde singe!
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Erde, die uns dies gebracht 1 Buch
Titel: Erde und Sonne
Worte: Christan Morgenstern
Weise: Walter Pudelko
Bemerkung: Aus: "Mutter Sonne"
Erhebt euch von der Erde 1 Buch
Titel: Soldaten-Morgenlied
Worte: Max von Schenkendorf
Weise: Adolf Lohmann Biografie Adolf Lohmann
Bemerkung: Worte: 1813, Weise: 1934
Es blies ein Jäger wohl in sein Horn 4 Bücher
Titel: Der Jäger
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Volkslied aus dem 18. Jahrhundert aus Schlesien. Aus: "Schlesische Volkslieder", Hoffmann-Richter, 1842, Ballade aus alter mytischer Ãœberlieferung. Eine andere Weise in "Eyn feyner kleyner Almanach", Nicolai, 1777
Es blühen die Rosen im Tale, Soldaten ziehen ins Feld 1 Buch
Titel: Es blühen die Rosen im Tale
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus: "Röseligarte II"
Es blühen die Rosen, die Nachtigall singt 4 Bücher
Titel: Der Reitersmann
Worte: Hermann Löns
Weise: Hans Heeren
Es blühen drei Rosen auf einem Zweig 2 Bücher
Titel: Es blühen drei Rosen auf einem Zweig
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Worte und Weise: 1840 in Schlesien aufgezeichnet
Buchschmuck