Das Liederbucharchiv

Lieder in "Getreu allezeit"

Liedanfang   Titel   alle Lieder zuklappen Übersicht Quellen
Ade zur guten Nacht 14 Bücher
Titel: Abendlied
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Volksweise aus Thüringen, um 1848, aus: "Deutscher Liederhort", Erk-Böhme, Anmerkung in "Jung Volker": aus Sachsen, Franken und der Rheinpfalz Anmerkung in "Der singende Quell": Mitteldeutschland
Als ich ein jung Geselle war, nahm ich ein steinalt Weib 5 Bücher
Titel: Der Tod von Basel
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Schweizer Volkslied, 17. Jahrhundert, Anmerkung in "Jung Volker": Die Redensart vom "Tod von Basel" ist weit verbreitet im Volk und uralt. Sie knüpft sich an den ältesten der bekannten Totentänze im Dominikanerkloster zu Basel. Aus: "Röseligarte", in "Deutsche Lieder vergangener Jahrhunderte 1" ein dreistimmiger polyphoner Satz von Walter Rein
Als wir jüngst in Regensburg waren 3 Bücher
Titel: Als wir jüngst in Regensburg waren
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Bayern, Zuerst in: "Liederbuch für Deutsche Künstler", Kugler und Reinick, 1833, Mittelteil der Weise später umgesungen, Anmerkung in "Getreu allezeit": aus dem 17. Jahrhundert
Als wir nach Frankreich zogen 4 Bücher
Titel: Der Fahnenträger
Worte: Joseph von Lauff
Weise: Joseph von Lauff
Auf der Lüneburger Heide, in dem wunderschönen Land 4 Bücher
Titel: Auf der Lüneburger Heide
Worte: Hermann Löns
Weise: Rahlfs
Auf Matrosen, die Anker gelichtet 1 Buch
Titel: Auf Matrosen, die Anker gelichtet
Worte: Wilhelm Gerhard
Weise: A. Polenz
Bemerkung: Weise: 1823
Auf, auf, ihr Wandersleut, zum Wandern kommt die Zeit 4 Bücher
Titel: Auf, auf, ihr Wandersleut
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus: "Heimatlieder aus Nordböhmen", Adolf König, 1919
Auf, du junger Wandersmann! jetzo kommt die Zeit heran 5 Bücher
Titel: Auf, du junger Wandersmann!
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Franken, Aus: "Fränkische Volkslieder", Ditfurth, 1855, in "Bruder Singer" eine Fassung aus "Finkensteiner Blätter", Walther Hensel, 1923
Bin ein fahrender Gesell, kenne keine Sorgen 1 Buch
Titel: Bin ein fahrender Gesell
Worte: W. Waldmann
Weise: W. Waldmann
Bin eine rechte deutsche Turnerin 1 Buch
Titel: Bin eine rechte deutsche Turnerin
Worte: Hermann Ohnesorge
Weise: unbekannt
Blonde und braune Buben passen nicht in die Stuben 1 Buch
Titel: Blonde und braune Buben
Worte: Walter Gättke
Weise: Walter Gättke
Burschen heraus! 4 Bücher
Titel: Burschen heraus!
Worte: Scherer
Weise: Scherer
Bemerkung: aus: "Deutsche Studentenlieder", Scherer, 1844
Das Kalbfell klingt, der Landsknecht schwingt 2 Bücher
Titel: Das Kalbfell klingt
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Das Lieben bringt groß Freud, es wissens alle Leut 3 Bücher
Titel: Das Lieben bringt groß Freud
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Schwaben. Aus: "Volkslieder", Friedrich Silcher, 1827
Das schönste Land der Welt 1 Buch
Titel: Das schönste Land der Welt
Worte: mündlich überliefert
Weise: unbekannt
Der Gott, der Eisen wachsen ließ 2 Bücher
Titel: Der Gott, der Eisen wachsen ließ
Worte: Ernst Moritz Arndt
Weise: Albert (Albrecht) Gottlieb Methfessel Biografie Albert Methfessel
Bemerkung: Worte: 1812, Weise: 1818
Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus 2 Bücher
Titel: Der Mai ist gekommen
Worte: Emanuel Geibel
Weise: Justus W. Lyra
Bemerkung: Worte: 1841
Der Mond ist aufgegangen 9 Bücher
Titel: Abendlied
Worte: Matthias Claudius
Weise: Johann Abraham Peter Schulz
Bemerkung: Worte: 1788 (nach mehreren Quellen, nach einer Quelle 1773), Weise 1790, in "Frohe Fahrt - fröhliche Rast" ein Satz für Violine und Gesang von Fr. Röser
Der Tod reit auf einem kohlschwarzen Rappen 5 Bücher
Titel: Flandrischer Totentanz
Worte: Elsa Laura von Wolzogen
Weise: Elsa Laura von Wolzogen
Bemerkung: Weise unter Verwendung eines rheinischen Nonnentanzliedes aus dem 15. Jahrhundert von Elsa Laura von Wolzogen, zuerst in: "Frontzeitung des Wandervogel", 1917
Deutschland, Deutschland über alles 3 Bücher
Titel: Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland
Worte: Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Weise: Josef Haydn
Bemerkung: Worte: 1841, Weise: aus dem "Kaiserquartett" von Joseph Haydn, 1797, Zu offiziellen Anlässen wird nur die 3. Strophe gesungen ("Einigkeit und Recht und Freiheit")
Die Binschgauer wollten wallfahrten geh´n 3 Bücher
Titel: Die Binschgauer wollten wallfahrten geh´n
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Worte und Weise: um 1800, Spottlied auf die Pinzgauer, viele Zusatzstrophen bekannt
Die blauen Dragoner 4 Bücher
Titel: Die blauen Dragoner
Worte: G.W. Harmssen
Weise: Hans Hertel
Bemerkung: In "Lieder der Reiterbuben" eine zweite Melodie
Die Erde prangt im Feierkleide 1 Buch
Titel: Die Erde prangt im Feierkleide
Worte: Hans Schmidt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Worte: 1892
Die Fahne hoch! Die Reihen fest geschlossen! 2 Bücher
Titel: Horst-Wessel-Lied
Worte: Horst Wessel
Weise: unbekannt
Die güldne Sonne voll Freud und Wonne 4 Bücher
Titel: Die güldne Sonne
Worte: Paul Gerhardt Paul Gerhardt Museum Berlin wiki: Paul Gerhardt
Weise: Joh. G. Ebeling
Bemerkung: Weise: 1666
Die ihr von unsrem Blute seid 1 Buch
Titel: Turnerschaft heran!
Worte: Cilla Huck
Weise: Gerhard Rößner
Bemerkung: Weise: 1934
Durch Feld und Buchenhallen 5 Bücher
Titel: Reiselied
Worte: Joseph Freiherr von Eichendorff Werke von Eichendorff wiki: Joseph von Eichendorff
Weise: Walther Hensel Walther-Hensel-Gesellschaft wiki: Walther Hensel
Bemerkung: In "Frohe Fahrt - fröhliche Rast" eine Weise von Heinrich Reyher, In "Der singende Quell" eine Weise von Walther Hensel, In "Über die Berge weit" eine Weise von Cesar Bresgen
Ein Heller und ein Batzen 2 Bücher
Titel: Der wandernde Zecher
Worte: Graf Schlippenbach
Weise: Graf Schlippenbach
Bemerkung: 1830
Ein Ruf ist erklungen durch Berg und durch Tal 1 Buch
Titel: Ein Ruf ist erklungen
Worte: Wilhelm Hauff
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Wilhelm Hauffs Nachlaß, 1828
Eine feste Burg ist unser Gott 1 Buch
Titel: Eine feste Burg ist unser Gott
Worte: Martin Luther
Weise: Martin Luther
Bemerkung: Worte und Weise: 1529
Es blies ein Jäger wohl in sein Horn 4 Bücher
Titel: Der Jäger
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Volkslied aus dem 18. Jahrhundert aus Schlesien. Aus: "Schlesische Volkslieder", Hoffmann-Richter, 1842, Ballade aus alter mytischer Ãœberlieferung. Eine andere Weise in "Eyn feyner kleyner Almanach", Nicolai, 1777
Es blühen die Rosen, die Nachtigall singt 4 Bücher
Titel: Der Reitersmann
Worte: Hermann Löns
Weise: Hans Heeren
Es braust ein Ruf wie Donnerhall 1 Buch
Titel: Es braust ein Ruf
Worte: Max Schneckenberger
Weise: unbekannt
Bemerkung: Worte: 1840
Es dunkelt schon in der Heide 5 Bücher
Titel: Es dunkelt schon in der Heide
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Aus Ostpreußen, Aus: "lebende Spinnstubenlieder", Roese, 1911, Durch den Zupfgeigenhansl in ganz Deutschland verbreitet. Das Lied hängt textlich, wie schon die zweite Strophe zeigt, mit dem alten Liede von Sichelin "Ich hört ein Sichlein rauschen" aus Heidelberg zusammen.
Es freit ein wilder Wassermann 6 Bücher
Titel: Es freit ein wilder Wassermann
Worte: Max Pohl
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Angabe in "Jung-Volker": Worte um 1840 aufgezeichnet, Angabe in "Gefährten des Sommers": Worte nach alter Überlieferung von Max Pohl (gekürzt), Weise aus Joachimstal (Erzgebirge), 1813, auch in "Liederhort", Erk-Böhme
Es geht bei gedämpfter Trommel Klang 2 Bücher
Titel: Der Deserteur
Worte: Adalbert von Chamisso
Weise: Adalbert von Chamisso
Bemerkung: 1832
Es geht wohl zu der Sommerzeit 6 Bücher
Titel: Es geht wohl zu der Sommerzeit
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Worte in einem fliegenden Blatt, 1622 (Erk-Böhme), Weise in der Werlindischen Liederhandschrift, 1646, in "Der Turm A" eine Fassung von Selle-Poni aus "100 deutsche Volkslieder", Hannover, 1911, dort auch ein Satz von Waldemar von Baußnern aus "Alte Volkslieder"
Es leben die Soldaten so recht von Gottes Gnaden 3 Bücher
Titel: Es leben die Soldaten
Worte: Clemens Brentano
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus: "Fränkische Volkslieder II", Wilhelm Freiherr von Ditfurth, 1855, Weise der "Rewelge" vom Niederrhein
Es ritten itzt die ungrischen Husaren 4 Bücher
Titel: Lied der Tscheklerhusaren
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Anmerkung in "Jung-Volker": Verfasst von schwäbischen Bauern, bei denen die Uliaczi-Husaren im Quartier lagen. Aus den Tagen der Kaiserin Maria Theresia, Anmerkung in "Bruder Singer": Das Lied der Szekler Husaren; die Szekler sind ein ungarischer Volksstamm in Siebenbürgen. Wohl im Wandervogel entstanden. Zuerst im "Münchner Liederblatt", 1911, dann im Zupfgeigenhansl, 1913
Es schlägt ein fremder Fink im Land 4 Bücher
Titel: Tilly
Worte: Hermann Löns
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Worte aus Hermann Löns "Mein blaues Buch", Titel dort: "Ein Lied zum Weine", In "Lieder der Reiterbuben" und "Getreu allezeit" eine Melodie von Karl Th. Weigel
Es wollt ein Jägerlein Jagen, dreiviertelstund vor Tagen 3 Bücher
Titel: Es wollt ein Jägerlein Jagen
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Aus: "Volkslieder", Erk-Irmer, 1838, das Lied selbst reicht ins 16. Jahrhundert zurück, Vergleiche "Es wollt ein Mädchen in der Früh aufstehen" (das Brombeerlied) und "Im Wald, da sind die Räuber", Anmerkung in "Jung Volker": Volkslied aus dem sächsischen Erzgebirge, Anmerkung in "Getreu allezeit": nach Nicolai, 1777
Es zog ein Regiment von Ungarland herauf 4 Bücher
Titel: Lied der Truppen von Hessen-Kassel
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Lied der Truppen von Hessen-Kassel, seit dem 1. Weltkrieg in ganz Deutschland bekannt, Anmerkung in "Bruder Singer": Neuere Fassung einer alten Ballade des 17. Jahrhunderts, Anmerkung in "Getreu allezeit": Österreichische Volksweise
Es zogen auf sonnigen Wegen 1 Buch
Titel: Es zogen auf sonnigen Wegen
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Fort mit den Grillen, fort mit den Sorgen 2 Bücher
Titel: Fort mit den Grillen
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Volkslied aus Thüringen, Aus: "Die Singstunde", Fritz Jöde
Frisch auf ins weite Feld 2 Bücher
Titel: Frisch auf ins weite Feld
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Nach einem schlesichen Volkslied, 1823
Froh und frei, froh und frei ziehn wir dahins 1 Buch
Titel: Froh und frei
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Froh unser Lied erklingt 1 Buch
Titel: Froh unser Lied erklingt
Worte: mündlich überliefert
Weise: Hermann Ohnesorge
Bemerkung: Melodie aus England, in "Getreu allezeit" ein deutscher Text von Hermann Ohnesorge
Froh zu sein bedarf es wenig 3 Bücher
Titel: Frohsinn
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Volkslied, Kanon zu 4 Stimmen
Getreu allezeit! Zum Höchsten bereit! 1 Buch
Titel: Getreu allezeit!
Worte: Cilla Huck
Weise: Gerhard Rößner
Bemerkung: Weise: 1934
Guten Abend, gut Nacht, mit Rosen bedacht 1 Buch
Titel: Guten Abend, gut Nacht
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Buchschmuck