Das Liederbucharchiv

Lieder in "Rote Sonne"

Liedanfang   Titel   alle Lieder zuklappen Übersicht Quellen
Anne Marijken, war gaat gij naar toe 1 Buch
Titel: Anne Marijken
Worte: Dirk Hespers (Drickes) Dirk Hespers
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Altes niederländisches Marketenderinnenlied, in "Rote Sonne" eine singbare Übertragung von Dirk Hespers. Um 1980 auf der LP "Vive le Geuz" eingesungen von "Dirk Hespers und Makkers".
As de groote klokke luidt 1 Buch
Titel: As de groote klokke luidt
Worte: Dirk Hespers (Drickes) Dirk Hespers
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Worte und Weise in den Niederlanden mündlich überliefert, in "Rote Sonne" eine deutsche Übertragung von Dirk Hespers, Das Lied stammt aus Flandern und bezieht sich wahrscheinlich auf eine Sage: Vor Zeiten drangsalierte ein schlimmer Riese die Stadt Antwerpen. Man reichte dem argen Finsterling einen mächtigen Schlummertrunk und hieb dem berauschten Schnarcher eine Hand ab, die man in die Schelde warf. Aus "Handwerpen" wurde dann "Antwerpen".
Das ist´s, was dir im Leben Stärke 1 Buch
Titel: Das ist´s
Worte: Hilde Meisel (Hilde Monte)
Weise: Dirk Hespers (Drickes) Dirk Hespers
Bemerkung: Worte von Hilde Meisel, Jüdische Widerstandskämpferin, Als sie im April 1945 von der Schweiz illegal nach Österreich ging, wurde sie an der Grenze von einer SS-Patruille erschossen.
Der liebe Gott hatte sie rufen lassen 1 Buch
Titel: Wie der Zigeuner in den Himmel kam
Worte: Dirk Hespers (Drickes) Dirk Hespers
Weise: Dirk Hespers (Drickes)
Bemerkung: Worte aus: "Die Wunderpflaume", Dirk Hespers
Der Motor heult und der Motor gellt 1 Buch
Titel: Großtramp
Worte: unbekannt
Weise: Dirk Hespers (Drickes) Dirk Hespers
Bemerkung: Worte aus der bündischen Jugend der 20er/frühen 30er Jahre, zuerst in "feuer - Zeitschrift der Jungenschaft", Bottmühle, Köln, Weise: 1951 von Dirk Hespers.
Die Pfeifen quinkelieren, die Trommeln rasseln an 1 Buch
Titel: Braunmädchenlied
Worte: Hans Reinow
Weise: Dirk Hespers (Drickes) Dirk Hespers
Bemerkung: Worte aus der bündischen Widerstandszeitschrift "Kameradschaft, Schriften jungen Deutscher", später in "Lieder am Grenzpfahl", Schweiz, Weise von Dirk Hespers für Rundfunksendung und LP "Wir sind so sehr verraten"
Graue Nebelschwaden ziehen weithin übers alte Land 2 Bücher
Titel: Graue Nebel
Worte: Dirk Hespers (Drickes) Dirk Hespers
Weise: Dirk Hespers (Drickes)
Bemerkung: Von Dirk Hespers nach Textfragmenten von 1950 in einer "Ruhephase" um 1960 fertiggestellt.
Jeden Fri, jeden Fri klappt dain Fuß jeden Tog 1 Buch
Titel: Jeden Fri
Worte: Dirk Hespers (Drickes) Dirk Hespers
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Worte: aus dem 2. Weltkrieg, in "Rote Sonne", 1994 eine singbare hochdeutsche Übersetzung und Nachdichtung von Dirk Hespers, Weise: Anlehnung an die Überlieferung von Dirk Hespers, Jiddisches KZ-Lied, jiddischer Text: Sokollnikof, Eingespielt für WDR, dann für LP "Wir sind so sehr verraten"
Klock Mitternacht kam ein Matrosengang 1 Buch
Titel: Nächtliche Ruhestörung
Worte: Hans Leip
Weise: Dirk Hespers (Drickes) Dirk Hespers
Bemerkung: Weise: 1992
Merkt ihr den nicht, wie sie allzeit mit Fleiß 1 Buch
Titel: Bergen op Zoom
Worte: Dirk Hespers (Drickes) Dirk Hespers
Weise: Adrianus Valerius
Bemerkung: Worte und Weise: 1626 von Adrianus Valerius, in "Rote Sonne", 1994 eine deutsche Nachdichtung von Dirk Hespers von 1984, vorher in etwas veränderter Form auf der LP "Vive le Geuz" mit der Gruppe "Dirk Hespers & Makkers". Am 3. Oktober 1622 befreiten die Geusen die von Spanien belagerte Stadt "Bergen op Zoom". Spinola, Cordua und Velasco, die in diesem Lied verspottet werden, waren spanische Heerführer.
Myn liederen zyn als de wind 1 Buch
Titel: Meine Lieder sind wie der Wind
Worte: Dirk Hespers (Drickes) Dirk Hespers
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Um 1950 in einem "Schooier-Kamp" zwischen Brugge - Gent (Belgien) aufgezeichnet, eine singbare, freie Ãœbertragung ins Deutsche in "Rote Sonne", Dirk Hespers
Rote Sonne scheint hernieder auf Küste, Fels und Strand 1 Buch
Titel: Rote Sonne
Worte: Dirk Hespers (Drickes) Dirk Hespers
Weise: Dirk Hespers (Drickes)
Schatten-schemengleich stehen Bäume stumm 1 Buch
Titel: Schatten-schemengleich
Worte: Dirk Hespers (Drickes) Dirk Hespers
Weise: Dirk Hespers (Drickes)
Bemerkung: Worte und Weise: um 1960
Trampt durch Länder, Kontinente 3 Bücher
Titel: Großfahrt
Worte: Dirk Hespers (Drickes) Dirk Hespers
Weise: Dirk Hespers (Drickes)
Viele Türen, doch kein Ausweg 1 Buch
Titel: Ausbruch
Worte: Paul Eßer
Weise: Dirk Hespers (Drickes) Dirk Hespers
Bemerkung: Worte: Paul Eßer, 3. Strophe von Dirk Hespers (Drickes)
We are like the autumn´s leaves 1 Buch
Titel: Driven over dusty roads
Worte: Dirk Hespers (Drickes) Dirk Hespers
Weise: Dirk Hespers (Drickes)
Bemerkung: Worte: Dirk Hespers sen. um 1965, Weise: Dirk Hespers jun. um 1970
Winde jagen auf und ab 2 Bücher
Titel: Tiefer Schnee
Worte: Dirk Hespers (Drickes) Dirk Hespers
Weise: Dirk Hespers (Drickes)
Bemerkung: Im Vorfrühling 1953 in Mittelnorwegen entstanden (zuerst mit Mollmelodie, die später in Dur geändert wurde).
Wir kauern an der Scheunenwand 1 Buch
Titel: Wir kauern an der Scheunenwand
Worte: Hans Lehnert
Weise: Dirk Hespers (Drickes) Dirk Hespers
Bemerkung: Von Dirk Hespers eingesungen für die WDR-Sendung vom 22. November 1981 "Mein Vater wird gesucht", später für die LP "Wir sind so sehr verraten" - Lieder aus einer Zeit des Widerstandes gegen eine Diktatur.
Wir sind so sehr verraten, von jedem Trost entblößt 1 Buch
Titel: Wir sind so sehr verraten
Worte: Werner Bergengruen
Weise: Dirk Hespers (Drickes) Dirk Hespers
Bemerkung: Zuerst für die WDR-Sendung vom 22. November 1981 "Mein Vater wird gesucht", später für die LP "Wir sind so sehr verraten" - Lieder aus der Zeit des Widerstandes gegen eine Diktatur.
Wir waren geschlagen, und wir sind auch geflohn 1 Buch
Titel: Blut kommt nicht um
Worte: unbekannt
Weise: Dirk Hespers (Drickes) Dirk Hespers
Bemerkung: Worte in etwas anderer Fassung in der Widerstands- und Emigrationszeitschrift "Kameradschaft, Schriften junger Deutscher". Das Lied stammt aus dem "Junabu" und spielte im aktiven Ruhrwiderstand gegen die Besatzungsmächte nach dem 1. Weltkrieg eine gewisse Rolle. Nach der Machtergreifung durch die Nazis wurde es in ein antifaschistisches Lied umgedichtet. Erklärung: Peleton = Peloton = Erschießungskommando. Weise nach überlieferten Melodiebruchstücken von Dirk Hespers.
Buchschmuck