Das Liederbucharchiv

Lieder in "Unsere Lieder"

Liedanfang   Titel   alle Lieder zuklappen Übersicht Quellen
Ach Blümlein blau, verdorre nicht 2 Bücher
Titel: Ach Blümlein blau
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Schlesisches Volkslied, Anmerkung in "Fahrtenlieder d.sw. WV": aus Posen
Ach Gott, wem soll ich klagen 2 Bücher
Titel: Mein Leid
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Ende des 15. Jahrhunderts, Angabe in in "Deutsche Lieder vergangener Jahrhunderte 1": 16. Jahrhundert, dort ein dreistimmiger polyphoner Satz von Walter Rein
Ach Scheiden, böses Scheiden 1 Buch
Titel: Scheiden
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: 16. Jahrhundert
Ade zur guten Nacht 14 Bücher
Titel: Abendlied
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Volksweise aus Thüringen, um 1848, aus: "Deutscher Liederhort", Erk-Böhme, Anmerkung in "Jung Volker": aus Sachsen, Franken und der Rheinpfalz Anmerkung in "Der singende Quell": Mitteldeutschland
All mein Gedanken, die ich hab 4 Bücher
Titel: All mein Gedanken
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus: "Lochheimer Liederbuch", 1452, in "Deutsche Lieder vergangener Jahrhunderte 1" ein dreistimmiger polyphoner Satz von Walter Rein
Alle Wiesen sind grün 1 Buch
Titel: Alle Wiesen sind grün
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Als ich ein jung Geselle war, nahm ich ein steinalt Weib 5 Bücher
Titel: Der Tod von Basel
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Schweizer Volkslied, 17. Jahrhundert, Anmerkung in "Jung Volker": Die Redensart vom "Tod von Basel" ist weit verbreitet im Volk und uralt. Sie knüpft sich an den ältesten der bekannten Totentänze im Dominikanerkloster zu Basel. Aus: "Röseligarte", in "Deutsche Lieder vergangener Jahrhunderte 1" ein dreistimmiger polyphoner Satz von Walter Rein
Als mir die Base prophezeit 3 Bücher
Titel: Lied der Gefangenen
Worte: Prinz Emil von Schönaich-Carolath
Weise: Ernst Duis
Bemerkung: Worte aus: "Dichtungen", Prinz Emil von Schönaich-Carolath, Göschen Verlag, Leipzig, Weise aus: "Aus tausend Jahren", Ernst Duis, Zwißlers Verlag, 1920, in "Der Turm A" ein Klampfensatz von Ernst Duis, im "Horridoh I" ein Lautensatz von Paul Birum
Als wir jüngst in Regensburg waren 3 Bücher
Titel: Als wir jüngst in Regensburg waren
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Bayern, Zuerst in: "Liederbuch für Deutsche Künstler", Kugler und Reinick, 1833, Mittelteil der Weise später umgesungen, Anmerkung in "Getreu allezeit": aus dem 17. Jahrhundert
Als wir nach Frankreich zogen 4 Bücher
Titel: Der Fahnenträger
Worte: Joseph von Lauff
Weise: Joseph von Lauff
Am Haidberg geht ein leises Singen 1 Buch
Titel: Die goldene Wiege
Worte: Hermann Löns
Weise: Hermann Löns
Annamirl, magst den Hans gern 1 Buch
Titel: Annamirl und die Schwieger
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
As Bualala geboren war 1 Buch
Titel: As Bualala
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Auf dem Berge, da geht der Wind 3 Bücher
Titel: Auf dem Berge
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Volkslied aus Oberschlesien, 1841 aufgezeichnet, ähnliche Fassungen aus dem 14. Jahrhundert bekannt
Auf der Lüneburger Heide, in dem wunderschönen Land 4 Bücher
Titel: Auf der Lüneburger Heide
Worte: Hermann Löns
Weise: Rahlfs
Aus Lüneburg sein wir ausmarschiert 2 Bücher
Titel: Aus Lüneburg
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Hannover
Beim Kronenwirt, da ist heut Jubel und Tanz 1 Buch
Titel: Bauernhochtzeit
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bin ein Wandervogelblut 2 Bücher
Titel: Wanderlied
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bin in et a Pürschle auf der Welt 1 Buch
Titel: Schwäbischer Tanz
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bub und Spinne 1 Buch
Titel: Bub und Spinne
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Burschen heraus! 4 Bücher
Titel: Burschen heraus!
Worte: Scherer
Weise: Scherer
Bemerkung: aus: "Deutsche Studentenlieder", Scherer, 1844
Da droben auf jenem Berge 3 Bücher
Titel: Das Mühlenrad
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: älteste Fassung: Bergkreyen, 1532, Weise aus: "Deutsche Lieder aus dem Wunderhorn", Groos und Klein, 1818. Worte nach dem Wunderhorn, 1806. Vor allem durch den Zupfgeigenhansl verbreitet.
Da droben vor meines Vaters Haus 1 Buch
Titel: Frau Nachtigall
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: älteste Fassung um 1500
Da ich in den Garten geh´ 1 Buch
Titel: Da ich in den Garten geh´
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Das ist der dunkelgrüne Wald 1 Buch
Titel: Heimatwald
Worte: Theodor Souchay
Weise: Theodor Souchay
Das Käuzlein laß ich trauern 3 Bücher
Titel: Lied der Landsknechte
Worte: Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Weise: J. Hartmann-Stunz
Bemerkung: Worte: 1825
Dat du min Levsten büst 3 Bücher
Titel: Dat du min Levsten büst
Worte: Klaus Groth
Weise: Klaus Groth
Bemerkung: Weise aus dem Niederdeutschen Liederbuch, Hamburg und Leipzig 1884. Worte zuerst bei K.Müllenhoff, Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig-Holstein, Kiel 1845, Von der Nordseemarsch
Dat weer eenmal en lütje Burdeern 1 Buch
Titel: De Burdeern
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Hamburg
Den Finken des Waldes 1 Buch
Titel: Der Heini von Steier
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Den Spuk von Lübbenau 1 Buch
Titel: Der Spuk von Lübbenau
Worte: Johann Abraham Peter Schulz
Weise: Johann Abraham Peter Schulz
Denkst du mein 1 Buch
Titel: Tote Liebe
Worte: Böhm
Weise: Böhm
Der Abend naht, und die Herbstluft weht 4 Bücher
Titel: Nordwärts
Worte: J. Viktor von Scheffel
Weise: Robert Götz
Bemerkung: anderer Titel: "Thule", aus: "Wir traben in die Weite", 1931
Der Jäger in dem grünen Wald, der sucht des Tierleins Aufenthalt 3 Bücher
Titel: Der Jäger im grünen Wald
Worte: Ludwig Erk
Weise: Ludwig Erk
Bemerkung: Zuerst bei Erk-Irmer, 1838
Der Kuckuck und der Piedewitt 1 Buch
Titel: Der Kuckuck und der Piedewitt
Worte: Hermann Löns
Weise: Hermann Löns
Der Mond ist aufgegangen 9 Bücher
Titel: Abendlied
Worte: Matthias Claudius
Weise: Johann Abraham Peter Schulz
Bemerkung: Worte: 1788 (nach mehreren Quellen, nach einer Quelle 1773), Weise 1790, in "Frohe Fahrt - fröhliche Rast" ein Satz für Violine und Gesang von Fr. Röser
Der rote, der weiße und der blutrote Klee 2 Bücher
Titel: Denn nicht
Worte: Hermann Löns
Weise: Hermann Löns
Bemerkung: In "Lieder der Reiterbuben" eine Melodie von W.G.
Der Tod reit auf einem kohlschwarzen Rappen 5 Bücher
Titel: Flandrischer Totentanz
Worte: Elsa Laura von Wolzogen
Weise: Elsa Laura von Wolzogen
Bemerkung: Weise unter Verwendung eines rheinischen Nonnentanzliedes aus dem 15. Jahrhundert von Elsa Laura von Wolzogen, zuerst in: "Frontzeitung des Wandervogel", 1917
Der Wächter tutet in sein Horn 1 Buch
Titel: Schlaflied
Worte: Albert Sergel
Weise: Albert Sergel
Der Wind streicht über Felder 3 Bücher
Titel: Des Kaisers Reiterei
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Die bange Nacht ist nun herum 3 Bücher
Titel: Reiterlied
Worte: Georg Herwegh
Weise: Justus W. Lyra
Bemerkung: Worte: 1841, Weise: 1843
Die blauen Dragoner 4 Bücher
Titel: Die blauen Dragoner
Worte: G.W. Harmssen
Weise: Hans Hertel
Bemerkung: In "Lieder der Reiterbuben" eine zweite Melodie
Die Finken, und die schlagen 2 Bücher
Titel: Die Finken, und die schlagen
Worte: Hermann Löns
Weise: Hermann Löns
Die Leinweber haben eine saubere Zunft 3 Bücher
Titel: Die Leinweber
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus der Rhön
Die Trummen, die Trummen 4 Bücher
Titel: Die Trummen schlag ich an
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Die Wanderschaft ist schöner noch 2 Bücher
Titel: s´ Wandern
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Die Zither lockt 1 Buch
Titel: Tanzlied
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Dort nieden in jenem Holze 4 Bücher
Titel: Goldmühle
Worte: Magnus Böhme
Weise: Magnus Böhme
Bemerkung: Aus: "Deutscher Liederhort", Erk-Böhme, 1893, Anmerkung in "Bruder Singer": Weise ursprünglich zu dem schlesischen Liede "Ich ging wohl nächten spate" aus "Volkslieder", Erk-Irmer, 1841. Worte aus dem Ambraser Liederbuch, 1582. Zusammen mit der Weise zuerst in "Zupfgeigenhansl".
Dort unter der Linde 1 Buch
Titel: Dort unter der Linde
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Drei Zigeuner fand ich einmal 2 Bücher
Titel: Die drei Zigeuner
Worte: Nikolaus Lenau
Weise: Theodor Meyer-Steinig
Bemerkung: Worte: 1838, Weise: 1911
Droben im Oberland 2 Bücher
Titel: Droben im Oberland
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Schwaben
Buchschmuck