Das Liederbucharchiv

Lieder in "Der singende Quell"

Liedanfang   Titel   alle Lieder zuklappen Übersicht Quellen
Ade zur guten Nacht 14 Bücher
Titel: Abendlied
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Volksweise aus Thüringen, um 1848, aus: "Deutscher Liederhort", Erk-Böhme, Anmerkung in "Jung Volker": aus Sachsen, Franken und der Rheinpfalz Anmerkung in "Der singende Quell": Mitteldeutschland
Auf, auf zum fröhlichen Jagen! Auf in die grüne Heid! 4 Bücher
Titel: Jagdlied
Worte: Gottfried Benjamin Hanke
Weise: Karl Liebleitner
Bemerkung: Weise von Karl Liebleitner in Kärnten 1912 aufgezeichnet. Vergleiche Jägerchor aus dem "Freischütz", Carl Maria von Weber. Dichtung zurückgehend auf Gottfried Benjamin Hank, 1724.
Auf, auf, ihr Wandersleut, zum Wandern kommt die Zeit 4 Bücher
Titel: Auf, auf, ihr Wandersleut
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus: "Heimatlieder aus Nordböhmen", Adolf König, 1919
Auf, du junger Wandersmann! jetzo kommt die Zeit heran 5 Bücher
Titel: Auf, du junger Wandersmann!
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Franken, Aus: "Fränkische Volkslieder", Ditfurth, 1855, in "Bruder Singer" eine Fassung aus "Finkensteiner Blätter", Walther Hensel, 1923
Bin i net a Bürschle auf der Welt! 2 Bücher
Titel: Bin i net a Bürschle auf der Welt!
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Tanzlied aus Schwaben, Aus: "Tanzspiele und Singtänze 4", Gertrud Meyer
Burschen heraus! 4 Bücher
Titel: Burschen heraus!
Worte: Scherer
Weise: Scherer
Bemerkung: aus: "Deutsche Studentenlieder", Scherer, 1844
Der Mond ist aufgegangen 9 Bücher
Titel: Abendlied
Worte: Matthias Claudius
Weise: Johann Abraham Peter Schulz
Bemerkung: Worte: 1788 (nach mehreren Quellen, nach einer Quelle 1773), Weise 1790, in "Frohe Fahrt - fröhliche Rast" ein Satz für Violine und Gesang von Fr. Röser
Der Winter ist vergangen, ich seh´ des Maien Schein 5 Bücher
Titel: Maienschein
Worte: mündlich überliefert
Weise: Werner Wehrli
Bemerkung: Volkslied aus Deutschland, Worte nach einer niederländischen Liederhandschrift von 1537, aus sieben Strophen zusammengstrichen, Weise nach einem niederländischen Lautenbuch um 1600, in "Deutsche Lieder vergangener Jahrhunderte 1" ein dreistimmiger polyphoner Satz von Walter Rein
Die Gedanken sind frei 4 Bücher
Titel: Die Gedanken sind frei
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Worte und Weise um 1800, Aus der Schweiz und dem Elsaß, Volkslied in ganz Deutschland
Die güldne Sonne voll Freud und Wonne 4 Bücher
Titel: Die güldne Sonne
Worte: Paul Gerhardt Paul Gerhardt Museum Berlin wiki: Paul Gerhardt
Weise: Joh. G. Ebeling
Bemerkung: Weise: 1666
Dort nieden in jenem Holze 4 Bücher
Titel: Goldmühle
Worte: Magnus Böhme
Weise: Magnus Böhme
Bemerkung: Aus: "Deutscher Liederhort", Erk-Böhme, 1893, Anmerkung in "Bruder Singer": Weise ursprünglich zu dem schlesischen Liede "Ich ging wohl nächten spate" aus "Volkslieder", Erk-Irmer, 1841. Worte aus dem Ambraser Liederbuch, 1582. Zusammen mit der Weise zuerst in "Zupfgeigenhansl".
Du mein einzig Licht, die Lilj und Ros hat nicht 4 Bücher
Titel: Du mein einzig Licht
Worte: Simon Dach
Weise: Heinrich Albert
Bemerkung: Worte und Weise: 1648, 2. Strophe von H. Kurz
Durch Feld und Buchenhallen 5 Bücher
Titel: Reiselied
Worte: Joseph Freiherr von Eichendorff Werke von Eichendorff wiki: Joseph von Eichendorff
Weise: Walther Hensel Walther-Hensel-Gesellschaft wiki: Walther Hensel
Bemerkung: In "Frohe Fahrt - fröhliche Rast" eine Weise von Heinrich Reyher, In "Der singende Quell" eine Weise von Walther Hensel, In "Über die Berge weit" eine Weise von Cesar Bresgen
Ei, wie so töricht ist, wenn mans betrachtet 3 Bücher
Titel: Lob der Leineweber
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Franken, Aus: "Fränkische Volkslieder", Ditfurth, 1923, in "Bruder Singer" eine Fassung von Walther Hensel
Es blies ein Jäger wohl in sein Horn 4 Bücher
Titel: Der Jäger
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Volkslied aus dem 18. Jahrhundert aus Schlesien. Aus: "Schlesische Volkslieder", Hoffmann-Richter, 1842, Ballade aus alter mytischer Ãœberlieferung. Eine andere Weise in "Eyn feyner kleyner Almanach", Nicolai, 1777
Es freit ein wilder Wassermann 6 Bücher
Titel: Es freit ein wilder Wassermann
Worte: Max Pohl
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Angabe in "Jung-Volker": Worte um 1840 aufgezeichnet, Angabe in "Gefährten des Sommers": Worte nach alter Überlieferung von Max Pohl (gekürzt), Weise aus Joachimstal (Erzgebirge), 1813, auch in "Liederhort", Erk-Böhme
Es hütet ein Schäfer im hohen Holz 2 Bücher
Titel: Schäfer und Edelmann
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Tanzlied aus dem Rheinland, Aus: "Aufrecht Fähnlein", Walther Hensel
Es kam ein Herr zum Schlößlein auf einem schönen Roß 2 Bücher
Titel: Es kam ein Herr zum Schlößlein
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus der Schweiz, deutsch von Walther Hensel, zuerst in "Feyner kleyner Almanach", Nicolai, 1777
Es saß ein klein Wildvögelein 3 Bücher
Titel: Es saß ein klein Wildvögelein
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Verweise: Text 'Es saß ein klein Wildvögelein'
Bemerkung: Minnelied aus Siebenbürgen, entstanden um 1750, andere Angabe: vor 1516, schriftdeutsche Übertragung nach dem Zupfgeigenhansl
Es taget vor dem Walde, stand uf, Kätterlin 3 Bücher
Titel: Es taget vor dem Walde
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus: "121 neue Lieder", Ott, 1534, hochdeutsch in "Der singende Quell", auch in "Röseligarte II"
Es wollt ein Fuhrmann fahren, mit seinem Wagen stolz 2 Bücher
Titel: Es wollt ein Fuhrmann fahren
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus dem Schönhengstgau, aufgezeichnet von Walther Hensel, Aus: "Finkensteiner Blätter", Walther Hensel, 1924
Fängt die Sonne an zu stechen 1 Buch
Titel: Fängt die Sonne an zu stechen
Worte: Joseph Freiherr von Eichendorff Werke von Eichendorff wiki: Joseph von Eichendorff
Weise: Walther Hensel Walther-Hensel-Gesellschaft wiki: Walther Hensel
Bemerkung: Kanon zu 4 Stimmen
Gestern bei Mondenschein ging ich spazieren 3 Bücher
Titel: Gestern bei Mondenschein
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Schlesien, Worte und Weise: 1865 aufgezeichnet in Sudetenschlesien
Guck hinüber, guck herüber 1 Buch
Titel: Guck hinüber, guck herüber
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Kanon zu 4 Stimmen
Hau dich nit, Stich dich nit 1 Buch
Titel: Hau dich nit, Stich dich nit
Worte: Walther Hensel Walther-Hensel-Gesellschaft
Weise: Walther Hensel wiki: Walther Hensel
Bemerkung: Kanon zu 3 Stimmen
Hört, ihr Herrn und laßt euch sagen 6 Bücher
Titel: Hört, ihr Herren
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Nachtwächtermelodie um 1600, bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts, bei Erk-Böhme, Anmerkung in "Bruder Singer": Die Weise des ersten Teils ist eine alte Choralmelodie (in süddeutschen Gesangbüchern des 17. Jahrhunderts zu verschiedenen geistliichen Texten), zu der in Franken die Nachtwächter ihre Stundenrufe sangen. Der zweite Teil ist eine schwäbische Nachtwächterweise, die mit der Melodie des ersten Teils zusammenhängt; gedruckt zuerst 1821 in eiem Frankfurter Schulliederbuch. Vergleiche Erk-Böhme sowie "Die Melodien der deutschen evangelischen Kirchenlieder", J. Zahn. Erster Melodieteil hier in der Form des Zupfgeigenhansl.
Ich ging durch einen grasgrünen Wald 3 Bücher
Titel: Waldvögelein
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Hessen-Darmstadt. Aus: "Deutsche Volkslieder II", Erk-Irmer, 1841, Angabe in "Der singende Quell": Aus Hessen und Franken
Ich hört ein Sichlein rauschen 3 Bücher
Titel: Ich hört ein Sichlein rauschen
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Weise in Heidelberg von Zuccalmaglio aufgezeichnet. Worte aus verschiedenen Quellen des 16. Jahrhunderts zusammengesetzt, Aus: "Zupfgeigenhansl"
Ich spring an diesem Ringe 2 Bücher
Titel: Lied eines Fahrenden
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus: "Lochheimer Liederbuch", 1452 Angabe in "Der singende Quell": Weise 1460
Ich weiß mir ein Maidlein hübsch und fein 1 Buch
Titel: Ich weiß mir ein Maidlein hübsch und fein
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: 1542, Reigen
Ich wollt, wenns Kohlen schneit 2 Bücher
Titel: Ich wollt, wenns Kohlen schneit
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Im Schönhengstgau 1912 aufgezeichnet von F. Fischer. Auch in "Finkensteiner Blätter", Walther Hensel
Ihr lustigen Hannoveraner, seid ihr alel beisammen? 4 Bücher
Titel: Die lustigen Hannoveraner
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Hannover, aus den Freiheitskriegen, zuerst in "Deutsche Volkslieder I", Joh. Lewalter, 1890
Im Maien, im Maien die Vögelein singen 2 Bücher
Titel: Im Maien, im Maien
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Worte und Weise: um 1820 von Hoffmann von Fallersleben am Niederrhein aufgezeichnet, Strophe 6-8 aus derselben Gegend aus "Volkslieder", Simrock, 1851, Seit alter Zeit bei Maitänzen gesungen
Im Märzen der Bauer die Rößlein einspannt 2 Bücher
Titel: Im Märzen der Bauer
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus: "Liederbuch der Deutschen in Österreich", Pommer, 1905, Textfassung Walther Hensel
Jetzt fahrn wir übern See 4 Bücher
Titel: Ãœbern See
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Volkslied aus Böhmen, um 1880, Aus: "Deutsche Volkslieder aus Böhmen", Hruschka-Toischer, 1891, Hopfenpflückerlied
Jetzt reiten wir zum Tor hinaus, ade 1 Buch
Titel: Jetzt reiten wir zum Tor hinaus
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Franken
Kein schöner Land in dieser Zeit 8 Bücher
Titel: Abend im Sommer
Worte: Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio
Weise: Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio
Bemerkung: Weise: 1838, Dieses in ganz Deutschland gesungene Liede wurde von Zuccalmaglio gedichtet. Die Melodie lehnt sich u.a. an die Volksweise "Ade mein Schatz, ich muß nun fort" an. Aus: "Deutsche Volkslieder II", 1840
Kommt ihr Gspielen, wir wolln uns kühlen 4 Bücher
Titel: Kommt ihr Gspielen
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Worte: 1630, aus einem von Melchior Frank komponierten Singspiel (gekürztes Streitlied, Schlußstrophe neu), Weise: seit 1537 in England, den Niederlanden und Deutschland bekannt
Mein Büchslein am Arm, drei Federn auf dem Hut 1 Buch
Titel: Mein Büchslein am Arm
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Nordböhmen
Nach Süden nun sich lenken 7 Bücher
Titel: Lied der Prager Studenten
Worte: Joseph Freiherr von Eichendorff Werke von Eichendorff wiki: Joseph von Eichendorff
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Weise: 1. Teil französisches Jagdlied, 1724, 2. Teil vor 1847 bekannt, Worte: um 1820, zuerst wohl in "Lieder und Kommersbuch", Göpel, 1847
Nimm sie bei der schneeweißen Hand 2 Bücher
Titel: Johannisreigen
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus der Bonner Gegend
Nun laube, Lindelein laube 1 Buch
Titel: Nun laube, Lindelein
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Weise: 1555
O du mein Gott, o du mein Gott 1 Buch
Titel: O du mein Gott, o du mein Gott
Worte: Walther Hensel Walther-Hensel-Gesellschaft
Weise: Walther Hensel wiki: Walther Hensel
Bemerkung: Kanon zu 4 Stimmen
O Tannenbaum, du trägst ein grünen Zweig 3 Bücher
Titel: O Tannenbaum, du trägst ein grünen Zweig
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Worte und Weise: aufgezeichnet 1812, Volkslied aus Westfalen, zuerst in: "Westfälische Volkslieder", Raifferscheidt, 1879, in "Singender Quell" ein Satz von Walther Hensel
Regiment sein Straßen zieht 6 Bücher
Titel: Regiment sein Straßen zieht
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus: "Westfälisches Liederblatt", 1913
Schäfer sag, wo tust du weiden 2 Bücher
Titel: Schäfer sag, wo tust du weiden
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Franken, Aus: "Fränkische Volkslieder", Ditfurth, 1855, Alter, taktwechselnder tanz
Schönster Herr Jesu, Herrscher aller Enden 3 Bücher
Titel: Schönster Herr Jesu
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Anmerkung in "Unsere Lieder": aus Schlesien, in "Jung Volker" ein anderer Text "Schönster Herr Jesu, Schöpfer aller Dinge" und Anmerkung: 1. Strophe und Weise im Münsterschen Gesangbuch, 1874, Anmerkung in "Der singende Quell": 1677, dort Textvariante
Sind wir alle aufgestanden, von dem Tisch und von der Bank 3 Bücher
Titel: Sind wir alle aufgestanden
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Kärnten, Aus: "Der singende Quell", Walther Hensel, 1925, Ursprünglich der Dank des Gesindes an den Hausherrn und seine Familie.
Traurig, traurig muss ich leben 1 Buch
Titel: Traurig, traurig muss ich leben
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus dem Schönhengstgau
Tromme auf dem Bauch 1 Buch
Titel: Tromme auf dem Bauch
Worte: Walther Hensel Walther-Hensel-Gesellschaft
Weise: Walther Hensel wiki: Walther Hensel
Bemerkung: Kanon zu 4 Stimmen
Buchschmuck